12.09.2015 Kein bisschen Südsee Wer wissen will, was da war, wird ohne den Band »Abspann« und andere Bücher von Hermann Kant nicht auskommen Klaus Joachim Herrmann
11.09.2015 ndPlus Das Leben ist ein schlechter Romancier Der spanische Schriftsteller Javier Marías hielt die Eröffnungsrede zum Internationalen Literaturfestival Berlin Martin Hatzius
09.09.2015 ndPlus Verlorenes Wir-Gefühl Robert Foltin schlägt eine weiten Bogen, um die Geschichte der Autonomen zu erzählen, bleibt aber eine griffige Definition der Bewegung schuldig Florian Schmid
09.09.2015 Auf der Suche nach einer Zukunft Alexander Ilitschewskis großer Gesellschaftsroman »Matisse« Karlheinz Kasper
08.09.2015 Zwischen Liebe und Zorn, Erfüllung und Enttäuschung Klaus Renfts Tagebücher 1968 bis 1997: »Die Bewaffnung der Nachtigall« Ralph Grüneberger
08.09.2015 ndPlus Aufwärts. Und zwar steil! Gerhard Henschel legt den sechsten Band seines außergewöhnlichen autobiografischen Romanprojektes vor Guido Speckmann
03.09.2015 Die beste Art des Gedenkens Alejandro Zambra aus Chile schrieb mit «Bonsai» eine kunstvoll verdichtete Liebesgeschichte Irmtraud Gutschke
03.09.2015 ndPlus Liebe in Zeiten des Drogenkrieges Juan Gabriel Vásquez: Krimi aus Kolumbien Harald Loch
03.09.2015 »Heißt es nicht ..., wir seien ein surrealistisches Land?« Juan Pablo Villalobos fängt in »Quesadillas« Mexikos Mythen ebenso wie seine soziale Wirklichkeit ein Florian Schmid
01.09.2015 ndPlus «Ich wünschte, du wärest nie geboren worden» In der Reihe der Bücher von Oliver Sacks steht seine Autobiografie «On the Move» am Ende - als Bekenntnis und Vermächtnis Martin Hatzius
01.09.2015 ndPlus Zwischen Cholera, Sumpf und Feuer Vor hundert Jahren starb der expressionistische Dichter August Stramm Klaus Bellin
01.09.2015 Ein unerschütterlicher Optimist Fragen an J. K. anlässlich einer Ehrung des marxistischen Wissenschaftlers Jürgen Kuczynski in Weißensee
31.08.2015 ndPlus Federleicht vogelfrei Das literarische Vermächtnis von Günter Grass: »Vonne Endlichkait« Hans-Dieter Schütt