27.04.2023 Alexander Kluge: Den Nebel des Krieges lichten Alexander Kluge im Gespräch über politische Alphabetisierung, eiserne Särge und den Antikrieg Erik Zielke
26.04.2023 Älterwerden: »Das heißt, wir sind frei« Im Sammelband »Wechselhafte Jahre«, herausgegeben von Bettina Balàka, schreiben Schriftstellerinnen übers Älterwerden Marit Hofmann
26.04.2023 Die Erfindung des Erfolgs Du hast keine Chance, aber nutze sie: In »Schrödingers Grrrl« von Marlen Hobrack schult eine Nichtliteratin zur Topliteratin um Matthias Reichelt
26.04.2023 Christoph Hein: Endlich dazugehören? Zwischen den Welten: »Unterm Staub der Zeit«von Christoph Hein Hans-Dieter Schütt
26.04.2023 Gaming: Spiel dich frei! Computerspielen ist die Rettung: »Echtzeitalter« von Tonio Schachinger Fokke Joel
26.04.2023 Österreichische Literatur: Meaoiswiamia versus Mia san mir Die österreichische Literatur ist auch nicht mehr das, was sie einmal war – oder doch? Florian Neuner
26.04.2023 Literatur in Österreich: Man muss schon eine Spürnase haben Hannes Hofbauer aus dem Gastland Österreich über Verlagsarbeit, Finanzen und Leselust Karlen Vesper
26.04.2023 Stephan Hermlin: Die Scherben funkeln Hans-Dieter Schütts großer Stephan-Hermlin-Essay »Entlang eines Dichters« Gunnar Decker
26.04.2023 Alles war vom Zufall bedroht Menschen wie Rettungsringe: »Das Haus fernab des Meeres« von Christoph Werner Eva Peter
25.04.2023 »Aufklären! Nicht verzagen!« Dmitrij Belkin hat den russischen Schriftsteller Lew Kopelew porträtiert Irmtraud Gutschke
25.04.2023 Kein Entkommen Holger Vanicek berichtet über die innere Zerrissenheit von Albert Camus Christopher Wimmer
21.04.2023 Stuckrad-Barres »Noch wach?«: Ein bisschen MeToo für sexy Frauen Benjamin von Stuckrad-Barre hat seinen druckfrischen Roman »Noch wach?« präsentiert Charlotte Szász
21.04.2023 Marx-Engels-Werke: Keine unschuldige Lektüre Im Interview spricht Ingo Stützle vom Karl Dietz Verlag Berlin über Mühen und Erkenntnisgewinn der Überarbeitung der Marx-Engels-Werke Interview: Sebastian Klauke
21.04.2023 Aber nicht mit verteilten Rollen … Die Wiener Bibliothekarin Monika Reitprecht hat skurrile Episoden aus dem Leben einer Bibliothekarin gesammelt Interview: Karlen Vesper
19.04.2023 Christian Petzold: »Im Kino sind wir an- und abwesend zugleich« Regisseur Christian Petzold über seinen neuen Film »Roter Himmel« Susanne Gietl
18.04.2023 Neue Rechte: Hat Marcel Lepper zu tief gegraben? Marcel Lepper wollte die braune Geschichte der Siemens-Stiftung aufarbeiten und wurde prompt als deren Geschäftsführer entlassen Erik Zielke
18.04.2023 Der berühmte Unbekannte Jan Philipp Reemtsma krönt seine Liebe zu Christoph Martin Wieland mit einer großen Biografie Klaus Bellin
17.04.2023 Schwangerschaftsabbrüche in Argentinien: Es gibt noch viel zu tun Claudia Piñeiro über die Situation der Frauen in Argentinien und ihre literarischen Ansprüche Interview: Knut Henkel
16.04.2023 Serie »Transatlantic«: Seifenoper mit Kriegsgegnern »Transatlantic« erzählt von Varian Fry und dem Emergency Rescue Committee, das tausende Künstler und Intellektuelle vor den Nazis rettete Florian Schmid