18.10.2016 ndPlus Keine heile Welt, nirgends Ulrike Herrmann meint: »Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung« Klaus Steinitz
18.10.2016 Wer sind »die da unten«? Christian Baron ist entsetzt über linke Vorurteile gegenüber Arbeitern Sebastian Friedrich
18.10.2016 Deutschland schafft sich wieder mal nicht ab Der Ökonom Thomas Straubhaar streitet engagiert gegen demografische Katastrophenszenarien Stephan Fischer
18.10.2016 ndPlus Die Dramatik eines Umbruchs Harold R. Isaacs beklagt die Tragödie der chinesischen Revolution Wolfram Adolphi
18.10.2016 Die Ausnahmegesellschaft Uta Bretschneider erinnert an die Umsiedler in der SBZ und DDR Maria Oppenhäuser
18.10.2016 ndPlus Die Sache mit den Regenwürmern Rot-Rot-Grün? Ein Sammelband fasst einen Teil der Kritik am linken Mitregieren zusammen Tom Strohschneider
18.10.2016 ndPlus Endlich Zeit, im Garten zu verschwinden? Cees Nooteboom: An seine geliebte Insel schlagen die Wellen der Welt Hans-Dieter Schütt
18.10.2016 ndPlus Abends sind die Schatten lang Ida Simons: Niederländisch-jüdisches Leben zwischen den Weltkriegen Sabine Neubert
18.10.2016 Der Mensch bleibt Geheimnis Margriet de Moor hüllt uns in die Stille einer Nacht Irmtraud Gutschke
18.10.2016 ndPlus Die Zeit der neuen Freiheit Georg Forster hat in den Niederlanden Vorbildhaftes für Deutschland gesehen Fokke Joel
18.10.2016 Eine Gegend in Europa Flandern & Niederlande: ein literarischer Streifzug Irmtraud Gutschke
18.10.2016 ndPlus Herbstlich willkommen Frankfurter Buchmesse zwischen Publikumsfest und Geschäftsterminen
17.10.2016 Dann werde ich dennoch weiterleben »Die Welt im Rücken« von Thomas Melle ist ein wahnsinnig gutes Buch über eine schwere psychische Erkrankung Christian Baron
17.10.2016 ndPlus Geschliffener Ton der Kälte Raffinert: »Fremde Seele, dunkler Wald« von Reinhard Kaiser-Mühlecker Stephan Fischer
15.10.2016 Das große Ja Erinnerungen an den Schriftsteller Ronald M. Schernikau, der vor 25 Jahren gestorben ist. Von Stefan Ripplinger Stefan Ripplinger
15.10.2016 ndPlus Ideen statt Ideologie Was haben uns »rechte Denker« wie Gottfried Benn heute noch zu sagen? Gunnar Decker