03.08.2023 Tess Gunty »Der Kaninchenstall«: Der Horror von Vale Vacca In ihrem prämierten Roman »Der Kaninchenstall« erzählt Tess Gunty vom feministischen Kampf im kleinstädtischen Kosmos des Rust Belt Florian Schmid
03.08.2023 Martin Walser weiß alles über Entenfetten Mit Martin Walser und zwei Frauen im Speisewagen des ICE – eine Erinnerung Christian Y. Schmidt
02.08.2023 Unfreiwillige Wahlkampfhilfe Peter Steiniger zur rechtlichen Verfolgung von Donald Trump Peter Steiniger
01.08.2023 Das Glück der Fiktion »Das letzte Buch des Herrn A.« von Alherd Bacharevič beleuchtet postsowjetische Realitäten Ingo Petz
01.08.2023 Das gesehene Geräusch Wie kann jüdische Kunst aussehen? Über das Erlebnis von Synästhesie und Geschichte Gundula Schiffer
31.07.2023 Michel Houellebecqs peinliche Posse Wie Michel Houellebecq eine peinliche Episode zu verarbeiten versucht: »Einige Monate in meinem Leben« Gunnar Decker
30.07.2023 Martin Walser: Der Schmerzenslächler Schöne Haltlosigkeit zwischen den Widersprüchen: Zum Tod des Schriftstellers Martin Walser Hans-Dieter Schütt
28.07.2023 Bittere Brunnen im Abendlicht Von der Geschichte des Kommunismus im 20. Jahrhundert erzählen Stephan Hermlin und Hertha Gordon-Walcher. Über beide liegen neue Bücher vor. Karsten Krampitz
28.07.2023 Bismarck und kein Ende? Vor 125 Jahren starb der erste deutsche Reichskanzler – mit ihm kann man Geschichte besser verstehen Achim Engelberg
27.07.2023 Özge Inan: Trauer und Freude »Natürlich kann man hier nicht leben«: Der Debütroman von Özge Inan über postmigrantische Erfahrungen überrascht und überwältigt Özgün Kaya
27.07.2023 Ein UFO in Moskau und keiner merkt es Zwischen Satire und Horror: Dmitry Glukhovsky erzählt neue »Geschichten aus der Heimat«, in der er per Haftbefehl gesucht wird Norma Schneider
26.07.2023 Jules Vallès: Sich anpassen? Niemals! Jules Vallès war seiner Zeit weit voraus. Seine Trilogie »Jacques Vingtras« ist abgeschlossen, es geht um die Pariser Kommune Enno Stahl
25.07.2023 Eine Stufe zum Himmel Cornelia Travniceks neue Lyrik bereist die Welt, auch um das europäische Hier besser zu verstehen Björn Hayer
21.07.2023 Uwe-Johnson-Doku: Der doppelte Blick auf die Geschichte In der Doku »Gehen und Bleiben« spürt Volker Koepp dem Werk des Schriftstellers Uwe Johnson nach Gunnar Decker
21.07.2023 Grüne Sehnsuchtsorte im Havelland – mit dem Rad entdeckt Abseits der viel befahrenen Fernradstrecken laden geschichtsträchtige Oasen zur Zeitreise in vergangene Jahrhunderte ein Ulrike Wiebrecht
20.07.2023 Jägerin oder Hüterin des Heims Die Rolle der Frau in prähistorischen Gesellschaften muss differenzierter betrachtet werden Andreas Knudsen
20.07.2023 Brigitte Reimann: »Ich bin so hungrig aufs Leben!« Was war das DDR-Gefühl? Vor 90 Jahren wurde die Schriftstellerin Brigitte Reimann geboren Irmtraud Gutschke
19.07.2023 Die Begrenzung im Bild Hervé Guibert wurde hierzulande mit einem Roman über Michel Foucault bekannt. Eine Berliner Ausstellungzeigt ihn nun als Fotografen Robin Becker
18.07.2023 Olivia Sudjic: Autorinnenschaft und Angst Olivia Sudjics autobiografischer Essay »Exponiert« erkundet die Risiken und Nebenwirkungen des Schreibens und Veröffentlichens im digitalen Zeitalter Paul Wolff
17.07.2023 Wolf Biermann: So oder so Wer weiß noch, dass Wolf Biermann früher links war? Eine Ausstellung in Berlin zeigt ihn als imposantes Role Model der 70er Jahre Christof Meueler