21.10.2019 Einsamkeit und Mannschaftsport Handke, Rehhagel, Straßenpfosten: Probleme auf der Frankfurter Buchmesse 2019 Christof Meueler
19.10.2019 Poetische Befeuerung Preise für weiße männliche Europäer mit Rassismusproblem sind nichts Neues. Adem Ferizaj
18.10.2019 Am Ende alles gut? Rassistische Kontinuitäten: In seinem neuen Krimi verhandelt Max Annas den Mord an einem Vertragsarbeiter Eric Breitinger
17.10.2019 Was, du sammelst Geruchsmelodien? Hinter den Kulissen der DDR: Sebastian Guhr teilt die Menschen in Untergründige und Oberflächliche Silvia Ottow
16.10.2019 »Herkunft ist Krieg« Die alten Ehrenworte der Jugos: Mit seinem Roman »Herkunft« hat Saša Stanišic den Deutschen Buchpreis gewonnen Christof Meueler
15.10.2019 ndPlus Zu heiß, zu laut, zu kalt, zu quiekig Bitte lasst mich schlafen! Wade Bradford und Kevin Hawkes begleiten Herrn Schnarch im Hotel Silvia Ottow
15.10.2019 Schwarz, jüdisch, identitätssuchend »Oreo« von Fran Ross ist ein Klassiker aus den USA der 70er Jahre und nun erstmals auf Deutsch übersetzt Ina Holev
15.10.2019 ndPlus Whisky auf den blauen Vogel schütten Die schönen Liebesgedichte von Charles Bukowski in einer stupiden Greatest-Hits-Edition Frank Schäfer
15.10.2019 ndPlus Eine verwegene Sache Die Briefe von Christoph Hein und Elmar Faber Hans-Dieter Schütt
15.10.2019 Mikado mit den Zeitachsen Eine clever komponierter Debütroman als schwarzes Loch: »Das flüssige Land« von Raphaela Edelbauer Michael Wolf
15.10.2019 Der letzte Kongress der Faschokünstler Die Codes der Rechten erkennen: Patricio Pron fragt, wie viel Faschismus in der Avantgarde steckt Jakob Hayner
15.10.2019 ndPlus Die fettsüchtigen Chavisten Banaler geht es kaum: Karina Sainz Borgos Debütroman spielt im heutigen Venezuela Tobias Lambert
15.10.2019 ndPlus Teppich des Erzählens Wie man Erinnerung erfindet: Der neue Roman von Tanja Langer Irmtraud Gutschke
15.10.2019 ndPlus Von der Geschlechterspannung »Das Schöne, Schäbige, Schwankende«: Das letzte Buch von Brigitte Kronauer Fokke Joel
15.10.2019 Die Ankunft des pummeligen Messias Peter Bremers »junger Doktorand« weckt die höchsten Erwartungen Frank Willmann