09.11.2019 ndPlus Republik der Versehrten Härte gegen sich selbst und andere kennzeichnete das Handeln vieler aus der Aufbaugeneration der DDR. Ein Blick auf ihre Biografien sollte etwas Verständnis möglich machen. Jana Frielinghaus
09.11.2019 Präzisierung des Gefühls für einen Aufstand Die Jugend eines sehr deutschen Rebellen: Markus Fausers lesenswerte Studie über «Rolf Dieter Brinkmanns Fifties». Frank Schäfer
05.11.2019 ndPlus Man muss nicht alles erzählen Daniela Löffners »Franziska Linkerhand« am Deutschen Theater in Berlin macht nichts falsch, bleibt aber leblos Jakob Hayner
04.11.2019 ndPlus Die drängenden Probleme gemeinsam diskutieren Auf der 24. Linken Literaturmesse in Nürnberg standen die Themen Klima, Antifaschismus und Mietenkämpfe im Fokus Sebastian Bähr
29.10.2019 ndPlus Sprache unter Verdacht Die arabisch-deutschen Literaturtage in Berlin wollten Vorurteilen mit Kunst begegnen Inga Dreyer
29.10.2019 ndPlus Ein frostiger Tag, frostige Jahre Zum Tod der Schriftstellerin Vera Friedländer Karlen Vesper
29.10.2019 ndPlus Hilfe, die Buchstaben verschwimmen Aus dem Leben einer Dragqueen: »Kate Glory Lie« erzählt vom alltäglichen Absturz einer Bühnenkünstlerin Björn Hayer
24.10.2019 ndPlus Im Dickicht von Ängsten und Albträumen Der Kampf gegen Depressionen in Bildern: »Auswege« erzählt eine persönliche Geschichte als Graphic Novel Angela Stoll
24.10.2019 ndPlus Versöhnlich kämpft man gegen sich selbst Die fünfte Ausgabe der Zeitschrift »Politisch Schreiben« erscheint am 25. Oktober Juli Katz
24.10.2019 ndPlus «Ich will keine Sklavin sein» In der Graphic Novel «Von unten» erzählt Daria Bogdanska von Migration und Arbeitskämpfen in Schweden Samuela Nickel
24.10.2019 ndPlus Der Traum vom Glück ohne Ende Bitte einen Tag freinehmen und diesen Roman in einem Rutsch durchlesen: »Die jüngsten Tage« von Tom Müller Frank Willmann
23.10.2019 Edle Einfalt, geschwätzige Größe Karen Köhlers Roman »Miroloi« überzeugt weder als formales Experiment noch als Fantasy Jasper Nicolaisen