linke Bewegung

ndPlus

Einfach eintüten

Handbuch erklärt Vorgehen für Crowdfunding-Kampagnen

Johanna Treblin

Die italienische Lehre ernst nehmen

Ist Rot-Rot-Grün als Bündnis gegen Rechts die Option der Stunde? Nein, sagt Janis Ehling - und verweist auf Erfahrungen anderer. Ein Debattenbeitrag

Janis Ehling
ndPlus

Brisantes Video vom Luftschloss

Nach gewaltsamer Räumung eines Flensburger Kulturprojekts wird gegen Polizisten ermittelt

Dieter Hanisch, Flensburg
ndPlus

Das Unmögliche fordern, um das Mögliche zu erreichen

Rot-Rot-Grün ist keine Option für den Bund im kommenden Jahr. Für die Linke gibt es dennoch viel zu tun: Solidarisch an der Seite der Geflüchteten. Ein Debattenbeitrag von Anne Helm, Oliver Höfinghoff und Peter Laskowski

Anne Helm, Oliver Höfinghoff und Peter Laskowski

Ernste Lage, nächster Versuch

Gegen eine Kritik, die eine antirassistisch-demokratische Initiative leichtfertig kaputtredet. Raul Zelik über Varoufakis und DiEM25

ndPlus

Ein neues Europa entsteht von unten

Demokratie ist kein Zustand, sie ist ein Prozess - ein Prozess hin zur Selbstregierung. Dokumentation der Rede von Katja Kipping

So ein Theater

Gesine Schwan und Brian Eno machen Dank Yanis Varoufakis ein bisschen Hoffnung: Das paneuropäische, linke Projekt DiEM25 wurde in Berlin vorgestellt

Tom Strohschneider

DiEM25 und der »Focus«

Wer ist hier der Totalversager? Tom Strohschneider über die Rückkehr des Varoufakis-Bashings und etwas, das eine Polit-Illustrierte für Kritik halten mag

Tom Strohschneider
ndPlus

Für ein Ende der Traurigkeit

Zwischen währungspolitischer Debatte, sozialer Bewegung und parteipolitischen Strategien spannt sich in Europa ein Feld linker Neuorientierung auf: Konferenzen werden organisiert, Aktionen geplant, Bündnisse geschmiedet. Ein kleiner, unvollständiger Überblick, was sich da bewegt und neu zusammenfügt:

ndPlus

Bewegungsmonster

Elsa Koester ist der Meinung, dass Bewegungen nicht gegründet werden

Elsa Koester

Demokratieschwalbe

Tom Strohschneider sieht in DiEM25 den Versuch, auf linke Schwäche zu antworten

Tom Strohschneider
ndPlus

Wessen Morgen ist der Morgen?

Georg Diez’ Kritik an der Entpolitisierung der gesellschaftlichen Debatten und warum wir mehr über die politische Ökonomie der Verhältnisse sprechen müssen

- Anzeige -
- Anzeige -