06.11.2017 Hariri tritt überraschend zurück Libanons Ministerpräsident erklärt aus Saudi-Arabien, man trachte ihm nach dem Leben Karin Leukefeld, Beirut
31.08.2017 Das nächste Ziel heißt Deir Ezzor Syrische Armee mit libanesischen Kräften erfolgreich im Kampf gegen IS / Israel droht mit Bomben auf Damaskus Karin Leukefeld, Damaskus
26.08.2017 Ein vermeintlich vernichtetes biblisches Volk lebt fort Genetische Untersuchung beweist Verwandtschaft der Kanaaniter aus dem Alten Testament mit heutigen Libanesen. Von Andreas Knudsen Andreas Knudsen
22.08.2017 ndPlus Heiße Tage in Damaskus Syriens Hauptstadt vibriert vor Geschäftigkeit / Doch die Internationale Messe wurde mit Granaten attackiert Karin Leukefeld, Damaskus
21.08.2017 Libanesische Armee in der Offensive Dschihadisten sollen aus dem an Syrien grenzenden Gebiet vertrieben werden Karin Leukefeld, Beirut
18.08.2017 Zurück ins Ungewisse Syrische Flüchtlinge in Libanon müssen das Land wieder verlassen Oliver Eberhardt, Damaskus
01.08.2017 Syrische Flüchtlinge kehren heim Waffenstillstand zwischen libanesischer Hisbollah und islamistischer Nusra Front Karin Leukefeld
31.07.2017 Katars fliegende Kühe Krise am Golf: Milchvieh reist Tausende Kilometer weit Miriam Schönbach, Löbau
31.03.2017 Die Wunden liegen offen Die Beiträge zum 8. Arabischen Filmfestival sind geprägt von der Suche nach Spiritualität, aber auch nach Selbstbestimmung und Freiheit Kira Taszman
29.03.2017 ndPlus LINKE warnt: Libanon droht zu zerfallen Bundesregierung müsse Hilfen für Geflüchtete verdoppeln / Dagdelen: Militärmission vor der libanesischen Küste beenden
18.03.2017 Israels Luftwaffe flog Attacken gegen Palmyra Ziel war vermutlich die Hisbollah / Im Gegenzug erstmals mehrere Raketen aus Syrien auf Angreifer abgefeuert Oliver Eberhardt
03.03.2017 ndPlus Fluchtpunkt Libanon Beirut hofft auf Erfolg in Genf / Syriens Nachbarland beherbergt 1,2 Millionen Flüchtlinge Karin Leukefeld, Beirut
21.02.2017 ndPlus Le Pen verweigert den Schleier in Libanon Die Vorsitzende der rechtsradikalen Front National in Frankreich bekommt, was sie will: internationale Annerkennung und Provokation Bernard Schmid, Paris