Gesundheit

ndPlus

Ansteckung durch Gefühle

Unter den Folgen traumatischer Ereignisse leiden nicht nur die Betroffenen selbst

Martin Koch
ndPlus

Ein Jahr schmerzfrei

Immanuel-Krankenhaus in Wannsee eröffnet neue therapeutische Kältekammer

Johanna Treblin

Am Brunnen vor dem Tore

Blüten, Blätter und sogar das Holz des Lindenbaumes wirken gesundheitsfördernd

Anke Nussbücker

Strahlen im Kinderzimmer

Umweltorganisation warnt vor gesundheitlichen Schäden durch Smartphones und Tablets

Grit Gernhardt

Widerstand statt Mitleid

Der Dokumentarfilm »Krisis« begleitet die Unterstützer einer solidarisch geführten Arztpraxis in Piräus

Ulrike Henning

Jenseits der Schmerzgrenze

Die letzte Etappe der Aktion »Therapeuten am Limit« endet im Gesundheitsministerium

Maria Jordan

Digitale Spätzünder

Ulrike Henning findet, Telemedizin kann das Leben auch erleichtern

Ulrike Henning

Was so ein Knie schmeckt

Zum Tod des Schriftstellers und Langläufers Günter Herburger

Hans-Dieter Schütt

Smog für die Armen

Ulrike Henning über die neuen Zahlen zur weltweiten Luftverschmutzung

Ulrike Henning
ndPlus

Geborgenheit in der Krise

Soteria steht für eine alternative Schizophreniebehandlung, die auf ein alltagsnahes Umfeld setzt

Angela Stoll
ndPlus

Das große Gähnen

Warum fühlen sich Menschen ausgerechnet im Frühling müde und schlapp?

Martin Koch
ndPlus

Rätsel Reizdarm

Bei dauerhaftem Ärger mit der Verdauung fehlen meist spezielle Therapieangebote

Ulrike Henning
ndPlus

Arterien mit Zuckerguss

Dänische Studie zeigt negative Auswirkungen erhöhten Zuckerverbrauchs auf die Durchblutung

Andreas Knudsen
- Anzeige -
- Anzeige -