Fußball

Fußball kann ein Arschloch sein

Der Bundesligasieg gegen Bochum kann längst nicht alle Verstimmungen in der Führungsriege des VfB Stuttgart überstrahlen

Christoph Ruf, Stuttgart

Orientalisches Prisma

Viel wird über das Gastgeberland der Fußball-WM diskutiert – zu unausgewogen, finden Einheimische und Zugezogene des Emirats

Ronny Blaschke, Doha

Frauenförderer

Siegfried Dietrich spielte eine wichtige Rolle im deutschen Fußball. Jetzt hört er auf – und wird fehlen

Frank Hellmann

Gelesen - dabei gewesen

Neuerscheinungen, annotiert: Bora Ćosić und Can Xue im »Schreibheft«, Fußball in Buenos Aires und Jeff Tweedy lehrt Do-it-yourself-songs

Niko Daniel

Krampf in Bein und Kopf

Bayer Leverkusens Fußballer sind auch unter dem neuen Trainer Xabi Alonso zu schwach für Europa

Andreas Morbach, Leverkusen

Keine Chorknaben

Prozess gegen gewaltbereite Fußballfans eröffnet

Sebastian Haak

Keine Bühne für die Mullahs

Eine Frauenrechtsgruppe fordert, dem Iran die Teilnahme an der Fußball-WM in Katar zu verwehren

Elke Wittich

Ritt auf dem Wellenkamm

Deutschlands Fußballerinnen testen den EM-Hype erstmals zu Hause

Frank Hellmann, Dresden

»Beton ist nicht nachhaltig«

Für Menschenrechtsexpertin Sylvia Schenk hat Deutschland vor einer neuen Olympiabewerbung noch viel aufzuholen

Oliver Kern

Gegen ein Symbol

Die Proteste im Iran ebben nicht ab und der Druck von außen wird größer

Oliver Eberhardt

Ein verpasstes Signal

Auch gegen England können die deutschen Fußballer nicht siegen. So bleibt viel Skepsis vor der WM

Frank Hellmann, London

Kein Bock auf die WM in Katar

Viele Fußballfans werden das Turnier in der Wüste ignorieren. Unser Kolumnist Christoph Ruf ist einer von ihnen

Christoph Ruf

Klassiker im Heiligtum

Deutsche Fußball-Auswahl trifft nach 0:1 gegen Ungarn nun auf England und hofft auf frische Impulse

Frank Hellmann, Leipzig

Mit Wucht in die Zukunft

DFB-Neuling Armel Bella-Kotchap dürfte schon bald gestandene Abwehrrecken verdrängen

Frank Hellmann, Frankfurt am Main

Der spektakuläre Fall der Super League

Die chinesische Fußballliga war einst eine Goldgrube – nach Finanzkrisen und anhaltenden »Null Covid«-Maßnahmen liegt sie nun in Scherben

Fabian Kretschmer, Peking