Fußball

Das Gespür verloren

Bundestrainer Joachim Löw hört nach der EM auf - und hilft damit allen

Frank Hellmann

Eine große Familie?

Der alte, neue Boss des FC Barcelona weckt Hoffnung auf einen Verbleib Lionel Messis

Emilio Rappold

»Welche Frauenbilder wollen wir?«

30 Prozent der Stadionbesucher im Fußball sind weiblich. Doch weder in den Führungsgremien der Klubs noch in den aktiven Fanszenen sind Frauen ausreichend sichtbar, kritisiert Fanaktivistin Helen Breit

Jirka Grahl

Kennste einen, kennste alle

SONNTAGSSCHUSS: Der Wechsel von Gladbachs Trainer Marco Rose zum BVB sagt mehr über die Branche aus, als der lieb sein kann.

Christoph Ruf

»Ab 26 wird es schwierig«

Auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt für Fußballprofis beschleunigt und verschärft Corona die vielschichtigen Probleme

Claas Hennig

Gewalt, perfide getarnt

Auch in der vergangenen Woche waren die Bayern wieder humoristischer Rekordmeister, dicht gefolgt von der Polizei, die kein Publikum braucht, um im Publikum Gewalttäter zu entdecken.

Christoph Ruf

Spott aus der Arroganz-Arena

In der Champions League und der Europa League verspielt der Fußball endgültig seine Glaubwürdigkeit

Alexander Ludewig

Selten so gelacht

Sonntagsschuss: Es gab schon abwechslungsreichere Ergebnisse als am vergangenen Wochenende in der deutschen Fußball-Bundesliga. Prächtig amüsiert haben wir uns trotzdem.

Christoph Ruf

»Warum schießt kein Geld Tore?«

Christoph Biermann, Autor des Buches »Wir werden ewig leben«, erklärt den Erfolg des 1. FC Union Berlin

Interview: Frank Willmann

Quadratur des Mittelkreises

Neue Pläne, alte Mittel: Die DFB-Förderung der Fußballerinnen bleibt beschränkt

Alexander Ludewig

Wenn die Störche am Boden bleiben

Die Zweitligafußballer von Holstein Kiel spielen eine beeindruckende Saison - weil der Klub schon länger gut und konsequent plant

Christoph Stukenbrock, Düsseldorf
- Anzeige -
- Anzeige -