21.12.2017 Machtdemonstration - für wen? Die Sanktionen gegen Polen könnten Brüssel selbst treffen, glaubt Uwe Sattler Uwe Sattler
21.12.2017 Vom Sündenfall zur rechten Normalität Die milde Reaktion Europas zeigt, dass 17 Jahre nach dem Sündenfall der FPÖ-Regierungsbeteiligung Rechtsparteien akzeptierter Alltag sind, meint Nelli Tügel Nelli Tügel
21.12.2017 Uneinig über die Zeit nach dem Brexit Studie: Britische Wirtschaft stärker betroffen als EU Peter Stäuber, London
21.12.2017 Beispielloses EU-Strafverfahren gegen Polen Antrag wegen umstrittener Justizreformen kann bis zum Stimmrechtsentzug in Brüssel führen Olaf Standke
21.12.2017 Gegen Migration und Antisemitismus Erste Regierungserklärung von Kanzler Kurz vor Wiener Parlament
20.12.2017 Ausgebremste Energiewende EU-Mitgliedstaaten für schwaches Erneuerbaren-Ziel und Subventionen für Kohlekraftwerke Benjamin von Brackel
20.12.2017 Volldampf zurück Kohlekraftwerke sind ein Auslaufmodell - in der EU werden sie weiter subventioniert
19.12.2017 EU hält an unfairem Handel fest Martin Ling über Handelshilfen und Markteroberung Martin Ling
18.12.2017 ndPlus Kaum eingeführt, schon wieder abgeschafft? In den Niederlanden entbrennt der Kampf um ein Gesetz, das seit 2015 nicht bindende Referenden ermöglicht May Naomi Blank, Nijmegen
16.12.2017 ndPlus Das zerstört die Hoffnung auf Europa Khadija Ismayilova deckte als Journalistin die Steuerhinterziehung der Präsidentenfamilie in Aserbaidschan auf Alexander Isele
16.12.2017 Mit den Brexit-Verhandlungen kann es weitergehen Briten, Verteidigung und das Soziale halten eine in vielen Fragen gespaltene Europäische Union beim Gipfeltreffen zusammen Kay Wagner, Brüssel
16.12.2017 Juncker gegen Juncker Simon Poelchau über Luxemburgs Ankündigung, lieber die EU-Kommission zu verklagen als Steuern von Amazon einzutreiben Simon Poelchau