22.10.2014 ndPlus AfD setzt sich in deutscher Parteienlandschaft fest Meinungsforscher des Allensbach-Instituts rechnen mit längerfristiger Veränderung des parteipolitischen Spektrums / Sonntagsfrage sieht Rechtskonservative bei 7,5 Prozent Tomas Morgenstern
18.10.2014 ndPlus Schatten über dem Gipfel Olaf Standke über das eurasische Spitzentreffen in Mailand Olaf Standke
18.10.2014 ndPlus Russlands Lebensmittel-Embargo treibt EU zum Umdenken an Europa-Abgeordnete wollen alternative Märkte erschließen und fordern schnelles Handeln im Agrarsektor Katharina Strobel, Brüssel
18.10.2014 Gesprächs-Marathon zur Ukraine Absage an »Noworossija« in Mailand? / Drohnen-Einsatz an russischer Grenze fraglich Klaus Joachim Herrmann
18.10.2014 ndPlus »Gute« Gespräche über die Ukraine ohne Durchbruch ASEM-Gipfel mobilisiert gegen Ebola
16.10.2014 Kein Bürokratiemonster EU-Mitglieder selbst schuld an zu viel Regularien Katharina Strobel, Brüssel
14.10.2014 Kein Strom aus der Wüste Der Industrie-Initiative Desertec sind die Gesellschafter abhanden gekommen - stark geschrumpft macht sie als Berater und Dienstleister weiter
10.10.2014 Stalin und Hitler gleich schuld? Kurt Pätzold streitet gegen alte und neue Fälscher der Geschichte des Zweiten Weltkrieges Karl-Heinz Gräfe
10.10.2014 Keine Chance im Scheitern Katja Herzberg zur Diskussion über Aufnahmequoten für Flüchtlinge Katja Herzberg
07.10.2014 Pfeifen im Walde Dieter Janke über den Auftragseinbruch bei der deutschen Industrie Dieter Janke
04.10.2014 ndPlus EU-Beitritt verringerte die Armut nicht Am Sonntag wählen die Bulgaren schon wieder ein neues Parlament / Ex-Regierungschef Borissow ist Favorit Thomas Frahm, Sofia
04.10.2014 ndPlus EZB-Sitzung: Niedrigzins und Proteste Währungshüter wollen auch Schrottpapiere kaufen
04.10.2014 Das Recht und die Stärke Otfried Nassauer über die Abwertung des Völkerrechts nach dem Ende des Kalten Kriegs Otfried Nassauer
04.10.2014 Wackelkommissare müssen in den Hoffnungslauf Fünf Kandidaten für den EU-Vorstand geraten ins Hintertreffen
01.10.2014 ndPlus Der europäische Spaltpilz Wirtschaftlichen Triebkräfte beflügeln separatistische Bewegungen in Europa, meint Tomasz Konicz . Tomasz Konicz
01.10.2014 ndPlus Für Flüchtlinge nur Ausflüchte Katja Herzberg über die deutsche Haltung in der EU-Asylpolitik Katja Herzberg
01.10.2014 ndPlus Überlebenstest im Mittelmeer Amnesty kritisiert Untätigkeit der EU in Asylfrage / de Maizière: Italien soll mehr Flüchtlinge aufnehmen Katja Herzberg
27.09.2014 Wozu Fremdsprachen lernen? In Europa gibt es 200 Sprachen. Nicht jede genießt die gleiche Wertschätzung Ralf Höller