Dresden

ndPlus

»Fast wie ein Traum«

Fünf Spiele, fünf Siege: Für Camilla Weitzel und die jungen Wilden verläuft die Volleyball-EM bislang nach Wunsch

Kirsten Opitz

Wahlgeschenke für die AfD

Vor den Landtagswahlen im Osten haben konservative Medien den Rechten in die Karten gespielt, meint Christian Klemm

Christian Klemm

Charmeoffensive am Klapptisch

Wie Kandidaten der LINKEN in Sachsen darum kämpfen, dass ihre Partei im Landtag nicht an Bedeutung verliert

Hendrik Lasch
ndPlus

Ein Sahnehäubchen für Hoyerswerda

In der Stadt, in der einst Computer-Erfinder Konrad Zuse lebte, entsteht eine High-Tech-Schmiede für IT-Experten

Harald Lachmann

Zur Hetzjagd verabredet

Rechtsextreme hatten sich zu den Ausschreitungen in Chemnitz 2018 offenbar in Chats gezielt abgesprochen

Robert D. Meyer

Wenn die Doppelmoral marschiert

Wolffs Müllabfuhr nimmt sich diese Woche den Chefredakteur der »Welt am Sonntag«, Johannes Boie, vor

Tim Wolff
ndPlus

Nachwuchssuche in Vietnam

Edelstahlfirma in Dohna bildet aus und beschäftigt inzwischen Mitarbeiter aus sieben Ländern

Harald Lachmann

Unteilbar im Ostwind

In Dresden sind 40.000 Menschen für eine soldarische Gesellschaft auf die Straße gegangen.

Sebastian Bähr, Fabian Hillebrand, Lotte Laloire, Simon Polcheau

Nicht alleine

Sebastian Bähr über die »Unteilbar«-Demonstration in Dresden

Sebastian Bähr

Fragwürdiges Urteil

Polizei und Justiz in Chemnitz haben die Messerattacke auf den Deutsch-Kubaner Daniel H. noch längst nicht aufgeklärt

Claus Dümde

Wir haben das Recht

Krekar Muhammad ist aktiv beim Flüchtlingscafé Göttingen und Netzwerk We’ll Come United

Lotte Laloire

Demokraten formieren sich

Mit Konzerten, Petitionen und Streik wollen Initiativen Sachsens linke Kräfte stärken.

Sebastian Bähr

Gewollte Eskalation

Stefan Ehly arbeitet für die IG Metall Dresden und Riesa

Lotte Laloire

Bewegen und handeln

Sarah Schröder ist im Dorf der Jugend in Grimma aktiv.

Lotte Laloire

Dresden soll unteilbar sein

Bündnis Unteilbar will mit Großdemonstration Zeichen gegen den Rechtsruck setzen

Simon Poelchau