13.02.2017 ndPlus Neue, alte Gräben beim Gedenken Die Stadt Dresden zeigt sich in der Debatte um den 13. Februar wieder tief gespalten Hendrik Lasch, Dresden
12.02.2017 Nach Neonazi-Rede: Ermittlungen wegen Volksverhetzung Mehr als 1000 Menschen demonstrierten in Dresden gegen zwei Aufmärsche extrem Rechter / Insgesamt etwa 800 Neonazis in der Stadt Michael Bartsch, Dresden
11.02.2017 ndPlus Andrang bei Dresdens Kinderärzten Sachsen: Geburtenhoch in Metropolen schafft Engpässe
11.02.2017 Dresden: 1000 Antifaschisten protestieren gegen 650 Neonazis Aufgeheizte Stimmung zum Jahrestag der Bombardierung / Zwei Nazi-Aufmärsche angemeldet / »Dresden Nazifrei« mobilisiert zu Gegenprotesten Elsa Koester
10.02.2017 Symphonie der tausend Handwerker Für Sachsens Landeshauptstadt ist der 29. April ein besonderes Datum - dann soll der Kulturpalast wieder öffnen Hendrik Lasch, Dresden
10.02.2017 ndPlus Dresden Nazifrei ruft zu Anti-Nazi-Protesten auf Zum Jahrestag der Bombardierung Dresdens wurden zwei Neonazi-Aufmärsche angemeldet / Linkes Bündnis will blockieren Elsa Koester
08.02.2017 ndPlus Pöbeleien gegen Friedensmal in Dresden Installation vor Frauenkirche erinnert an zerstörtes Aleppo / Morddrohung gegen Oberbürgermeister der Elbestadt Hendrik Lasch, Dresden
07.02.2017 AfD wettert gegen Dresdner Aleppo-Kunstwerk »Monument« eines syrischen Künstlers vor der Frauenkirche soll an Gedenken der Stadt an die Bombardierung im Zweiten Weltkrieg anknüpfen
06.02.2017 ndPlus Zwei Ostklubs im Aufwind Auch nach dem 0:0 haben Dynamo Dresden und der 1. FC Union die erste Liga im Blick Matthias Koch, Dresden
01.02.2017 Von der Straße ins Parlament Robert D. Meyer über den Abstieg von Pegida und den Aufstieg der AfD
31.01.2017 ndPlus Pegida geht die Puste aus: Nur noch 1000 Leute Dem rassistischen Dresdner Bündnis schließen sich immer weniger Teilnehmer an
30.01.2017 Die Mini-DDR überlebt ihre Pleite Ein bayerischer Unternehmer hat eine historische Sammlung in Sachsen bewahrt Hendrik Lasch, Dresden
28.01.2017 ndPlus Antifa, do it again! Dresdner Patriotismus gegen Kölner Wir-Gefühl: Paula Irmschler über ihre Erfahrungen in beiden Städten Paula Irmschler