Doping

Kollektivstrafen dürfen keine Lösung sein

Monika Lazar begrüßt, dass das Internationale Olympische Komitee nicht alle russischen AthletInnen von den Spielen in Rio ausgeschlossen hat. Die »sauberen« Sportler haben nun die Möglichkeit, ihre Unschuld zu beweisen. Ein fauler Kompromiss ist dagegen, dass die Stepanows nur als Zuschauer zugelassen werden.

Monika Lazar

Auswandern ist eine Alternative

Russland befürchtet, dass eine beträchtliche Anzahl von Spitzensportlern dem Land nach den Olympischen Spielen den Rücken kehren könnte

Irina Wolkowa, Moskau
ndPlus

Überlegen, aber nicht heroisch

Froome dominiert die Tour noch stärker als einst Armstrong. Die Seele seines Sports hat er aber nicht verstanden

Tom Mustroph, Paris

Neue Dopingfälle vor Olympia

Weitere Nachtests von den Sommerspielen 2008 und 2012 überführen insgesamt 45 Sportler - darunter 23 Medaillengewinner

Robert Semmler, Lausanne

Gericht verweigert Russlands Rettung

Der CAS bestätigt die kollektive Sperre gegen russische Leichtathleten. Nun rückt der Komplettausschluss näher

Tom Mustroph, Lausanne
ndPlus

Dopingstrafe für einen Asthmatiker

Der Norweger Martin Johnsrud Sundby verliert zwei Langlauftitel wegen Dopings, weist aber jede Schuld von sich

Robert Semmler, Oslo