Bildungspolitik

Differenzen unter Populisten

Rechtsparteien-Gipfel in Warschau bringt Bildung einer neuen Fraktion im EU-Parlament nicht voran

Fabian Lambeck, Brüssel

Lächelnd angenommen

SPD-Delegierte votieren auf Landesparteitag für den Koalitionsvertrag

Claudia Krieg

Selber denken macht schlau

Ein engagierter linker Intellektueller: Zum Tod des Politikwissenschaftlers Bodo Zeuner

Karl Lauschke

Die Angst vor der Moderne

Bücherverbrennungen in den USA? Wie die Republikaner die Schulen erobern wollen

Anjana Shrivastava

Der Bund durfte notbremsen

Karlsruhe: Schulschließungen, Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen waren verfassungskonform

Markus Drescher

Der arme Paris

Schon zu sagenhaften Zeiten waren die Algorithmen schuld

MIKE MLYNAR

Mangel wird verbeamtet

Rot-Grün-Rot einigt sich in Berlin auf Rückkehr zur alten Regelung für Lehrkräfte

Rainer Rutz

Hart am Thema Qualität

Noch-Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) sieht Berlins Schulen im Ländervergleich auf einem guten Weg

Rainer Rutz

Problembär Bildung

Immense Aufgaben, begrenztes Interesse: Die Berliner Koalitionspartner in spe reißen sich nicht ums Bildungsressort

Rainer Rutz

Schwedens rote Schule

Die Volkshochschule Kvarnby in Malmö nimmt Partei und ist auf vielen Feldern der Erwachsenenbildung nach skandinavischem Muster aktiv

Peter Steiniger

Politisch umkämpftes Feld

Henning Süssner Rubin über Kvarnby als besondere Schule für Menschen zwischen Malmö und Jokkmokk sowie neoliberale Angriffe auf die Bildung

Peter Steiniger

Entfernung von den Wurzeln

Das französische Drama »Das Land meines Vaters« zeigt, was die Veränderung der Landwirtschaft mit Mensch und Tier anrichtet

Frank Schirrmeister
- Anzeige -
- Anzeige -