Bildungspolitik

Finanzpolitische Zwangsjacke

Martin Schirdewan über die geplante Reform der EU-Schuldenregeln

Interview: Fabian Lambeck, Brüssel

Nachschlag beim Nachtrag

Rot-Grün-Rot packt beim Berliner Haushaltsetat 400 Millionen Euro drauf - vor allem für Studierende kommt Unterstützung

Rainer Rutz

Tiefer Eingriff in die Seele

Die Juristin Christine Graebsch kritisiert die Pre-Crime-Einsperrung: Trotz Verbesserungen nach höchstrichterlicher Rechtsprechung wirkt im Hintergrund der Strafgedanke weiter und die Schuld für mangelnde Behandlungserfolge wird den Verwahrten zugeschrieben

Christine Graebsch

»Es ist ein simpler Prozess«

Die Schülerfirma Scoopaper recycelt Altpapier und verdient damit Geld. Vorstandsvorsitzender Benevito Laske erklärt, wie das funktioniert

Inga Dreyer

»Niemand fragt nach unseren Interessen«

Die Schülerin Jona Dörr über Kritik am sozialen Pflichtjahr, das Verhältnis ihrer Generation zur Politik und das Aufwachsen in der Pandemie

Joel Schmidt

Das große Jein!

Vom Lehrstück- zum Zeitgeisttheater: Alexander Eisenach hat sein Stück »Die Vielleichtsager« am Berliner Ensemble zur Uraufführung gebracht

Erik Zielke

NRW-Linke: Überall Spalter

Landesparteitag debattiert leidenschaftlich über den Flügelstreit und wählt neuen Vorstand

Sebastian Weiermann

In der politischen Sackgasse

Eine wachsende Polarisierung innerhalb der israelischen Gesellschaft lassen eine Lösung des Nahost-Konflikts als ausweglos erscheinen

Frank Schirrmeister

Solange die Sonne noch scheint

Friedrichshain-Kreuzberg bringt sein bisher größtes Solarpaket an den Start – und hadert trotzdem

Patrick Volknant

Der Zeit ins Gesicht schauen

Keine Angst vor Unterhaltung und auch nicht vor dicken Schwarten: Mit »Der Traumpalast« macht Peter Prange die Weimarer Republik fühlbar

Frank Jöricke