Bildungspolitik

Ein Urteil für die Geschichtsbücher

Der Stutthof-Prozess vor dem Landgericht Itzehoe geht zu Ende. Es könnte das letzte Verfahren gegen NS-Verbrecher sein

Dieter Hanisch

Kurz vor dem Kollaps

Berliner Krankenhäuser schalten in den Notbetrieb, jetzt will die Politik gegensteuern

Marten Brehmer

Dank euch, Klimakleber!

Die Verfolgung wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung adelt die Letzte Generation

Jeja Klein

Überall unerwünscht

Abschiebungen in die Republik Moldau sind nicht nur im Winter problematisch

Lola Zeller

Sympathieträger in der Nische

Die US-Gewerkschaften sind wieder da – zumindest in der öffentlichen Wahrnehmung. Eine echte Massenbewegung lässt auf sich warten

Julian Hitschler

Zivilgesellschaft stärken

Kabinett will Projekte gegen Rassismus und gegen rechts dauerhaft fördern

Jana Frielinghaus

Unibesetzung fürs Klima

In Leipzig besetzen fürs Klima Engagierte den größten Hörsaal der Universität. Die Leitung zeigt sich gesprächsbereit

Jessica Ramczik

In den Fängen der Kirche

Die christlichen Kirchen in Südkorea kümmern sich um Geflüchtete aus dem Norden besonders – auch aus politischen Gründen

Felix Lill, Seoul

Starkes Miteinander

Mit besonderer Hinwendung hilft der Verein LiSA sozial benachteiligten jungen Menschen beim Start ins Berufsleben im Bootsbau oder in der Tischlerei

Peter Steiniger

Der Zukunftskompass der Ampel

Die »Zukunftsstrategie Forschung und Innovation« befindet sich in Arbeit, die Zivilgesellschaft hat noch Kritik

Manfred Ronzheimer

Bildung ist für alle da

Im deutschen Schulsystem gibt es gravierende Probleme, die seit Jahren nicht gelöst werden

Stefan Otto

»Einen Fuß drinnen, einen Fuß draußen«

Elisa Giustinianovich, Viviana Delgado und Alejandra Salinas über die Strategie nach der Niederlage beim Verfassungsplebiszit in Chile

Susanne Brust, Kiva Drexel, Martin Schäfer