AfD

»Die Mehrheiten erfordern es«

Sophie Koch (SPD) war die jüngste Teilnehmerin bei den Sondierungen mit CDU und Grünen in Sachsen. Sie hätte viel lieber mit einer Rot-Rot-Grünen Koalition regiert

Fabian Hillebrand
ndPlus

Neue Strategie: Nicht reden

Die Geduld mit der AfD neigt sich dem Ende - eine Anti-Haltung breitet sich aus

Sebastian Haak, Erfurt

Geschichtsvergessenheit stärkt die AfD

Der linke DDR-Oppositionelle Thomas Klein über Versuche der Rechtsaußenpartei, sich als Vollenderin der Revolution zu inszenieren

Sebastian Bähr

Der wilde Jäger von der AfD

LINKE und Grüne wollen Daniel Freiherr von Lützow nicht ins Landtagspräsidium wählen

Andreas Fritsche

Nicht gemäßigt ohne Flügel

Beim AfD-Landesparteitag in Nordrhein-Westfalen hat die Partei einen neuen neuen Sprecher gewählt, bleibt aber eine extrem rechte Partei

Sebastian Weiermann

Rechtsextreme demonstrieren Einheit

Rund 1000 Nazis, Hooligans und AfD-Anhänger marschierten durch die Hauptstadt / Gegendemonstrationen behinderten den Aufmarsch

Philip Blees

Ausgewogen gegen alles Linke

Auf »Funk«, einem Online-Angebot von ARD und ZDF, macht Franziska Schreiber rechte und extrem rechte Propaganda

Veronika Kracher

Glück auf, der Steiger kommt ...

Fernsehdokumentation über Bundespräsident Steinmeier und die Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg

Andreas Fritsche

Höcke der Faschist

Robert D. Meyer über den Etikettenschwindel der AfD

Robert D. Meyer

Kein Räume, keine Zusammenarbeit, keine Mitgliedschaft

ver.di beschließt Unvereinbarkeit mit rechtspopulistischen und rechtsextremen Parteien und Organisationen, aber entscheidet gegen einen konkreten Beschluss zur Unvereinbarkeit mit AfD, NPD und Co.

Jörg Meyer, Leipzig

»Wir haben Frankfurt nach vorne gebumst!«

»Titanic«-Chefredakteur Moritz Hürtgen über die 30 Prozent rechtsextremes Wählerpotenzial in Deutschland, Satire-Millionäre und den Wahrheitsmarkt

Thomas Blum

Wir sind alle Antifa

Robert D. Meyer wundert sich über Wolfgang Kubicki

Robert D. Meyer