Schäubles Kalkül

Aert van Riel über den Wandel in der Flüchtlingspolitik der CDU

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 2 Min.

Wolfgang Schäuble ist schon zu lange im politischen Geschäft, als dass man ihm unterstellen könnte, er würde unbedachte Vorstöße unternehmen. Auch seinen Vorschlag, zur Finanzierung der EU-Abschottungspolitik eine europaweite Abgabe auf jeden Liter Benzin einzuführen, hat der Finanzminister sicherlich nicht ohne Hintergedanken gemacht. Zwar kam schon wenig später ein Dementi vonseiten der CDU-Führung, aber bei den Bürgern wird trotzdem einiges von Schäubles Aussagen hängen bleiben. Nämlich, dass sie zur Kasse gebeten werden müssen, wenn der Zuzug von Flüchtlingen in seiner bisherigen Größenordnung anhalten sollte. Allein die Drohung, dass wegen der Flüchtlingspolitik höhere Kosten für Pkw-Besitzer möglich sind, ist hierzulande bereits ausreichend, um die in Teilen der Bevölkerung bestehende Abneigung gegen Schutzsuchende massiv zu verstärken.

Es wird deutlich, dass die letzten Ansätze einer liberalen Flüchtlingspolitik in der Union entsorgt werden sollen. Ähnliche Aktionen wie die Grenzöffnung im Herbst vergangenen Jahres für syrische Flüchtlinge wird diese Bundesregierung nicht mehr beschließen. Sie ist zu einer Politik der Entrechtung übergegangen, die sich gegen Menschen richtet, die auf der Flucht sind, sowie gegen diejenigen, die Deutschland bereits erreicht haben. Bald stehen Verschärfungen in der Abschiebepolitik und Beschränkungen beim Familiennachzug an. Vor diesem Hintergrund Stimmung gegen Flüchtlinge zu machen, liegt sicherlich nicht nur in Schäubles Interesse.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.