Der CDU-Kurs

René Heilig fragt, wohin eine Julia Klöckner das Land führen könnte

  • René Heilig
  • Lesedauer: 2 Min.

Die CDU-Führung ist in Klausur. Zwei Tage bieten wenig Zeit, um alle drängenden Probleme anzusprechen. Köln ist nur ein Stichwort auf der Liste mit Flüchtlingsproblemen. Angst vor Terror heißt ein anderes. Börsen signalisieren, dass sie mehr zu bieten haben als Aufschwung. Europa zerfällt ... Die Zeiten sind hart. Die CDU ist es auch. Noch härter ist die CSU. Angela Merkel wirkt nicht nur wie eine Getriebene. Sie ist es.

Julia Klöckner lächelt. Sie ist Gastgeberin der Mainzer Klausur. Aufgeräumt und charmant wie immer. Die rheinland-pfälzische Landeschefin und stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU steht immer öfter vor Kameras und Mikrofonen. Derzeit verteidigt sie mit wohlgesetzten Worten Frauen aller Schichten und Kulturen vor Erniedrigung. Sie will die Integration von Flüchtlingen nicht weiter dem Zufall überlassen, sondern schärferen Gesetzen. Nur wer genau hinhört, läuft nicht Gefahr, Klöckner zu unterschätzen. Es heißt, sie ist loyal zur Chefin, doch was sie sagt, klingt sehr oft nach Seehofer. Nur viel verdaulicher, gerade für eine Klientel, die - derzeit von der CDU gefrustet - politisch bei der AfD überwintert. Wenn es Klöckner demnächst bei den Landtagswahlen gelingt, Regierungschefin Malu Dreyer (SPD) aus dem Amt zu drängen, könnte eine neue CDU entstehen. Das muss - so sich die Umfragewerte nicht dramatisch ändern - noch nicht 2017 Konsequenzen haben. Mit einem Gabriel wird Merkel locker fertig. Doch der Kurs Deutschlands weiter nach rechts ist gesetzt - verbindlicher, als das in Polen geschah und in Frankreich geschehen wird.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -