• Kultur
  • Bücher zum Verschenken

Schöner als ein Roman

Sasha Abramsky geht durch »Das Haus der zwanzigtausend Bücher«

  • Harald Loch
  • Lesedauer: 4 Min.

»Pessach hatte als eines der wichtigsten Rituale einen festen Platz im Kalender meiner Großeltern und ihrer Freunde - vergleichbar etwa mit dem Tag der Arbeit, an dem sie die gewerkschaftlich organisierten Kundgebungen der Arbeiter besuchten, oder mit dem 25. Oktober, an dem sie der Erstürmung des Winterpalais’ im Jahr 1917 gedachten.


Sasha Abramsky: Das Haus der zwanzigtausend Bücher.
A. d. Engl. v. Bernd Rullkötter. Nachw. Philipp Blom. dtv. 382 S., geb., 22,90 €.


Sie alle waren Menschen, die die Last der Geschichte verspürten - die Pogrome, die ihre Eltern erlebt hatten, den Holocaust, dessen Zeugen sie in ihrer eigenen Jugend gewesen waren - und die nicht glaubten, dass sie die Möglichkeit hatten, ihre ureigene Identität selbst zu wählen. Sie waren jüdisch bis ins Mark: keine Revolutionäre, die zufällig Juden waren, sondern Juden, die sich entschieden hatten, Revolutionäre zu sein.«

Von diesen Großeltern Chimen und Miriam Abramsky und ihrer Doppelhaushälfte im Hillway 5 in Highgate im Norden von London handelt das von ihrem Enkel Sasha Abramsky liebevoll und fabelhaft geschriebene Buch »Das Haus der zwanzigtausend Bücher«. Es ist schöner als ein Roman, erhellender als ein Sachbuch, persönlicher als eine Biographie.

Der heute in Kalifornien lebende Autor war in jüngeren Jahren oft im Hause seiner Großeltern und erzählt aus eigenem Erleben, von dem, was er von seinen Eltern, anderen aus der Familie und vom riesigen Freundeskreis erfahren hat, der sich über die Jahrzehnte in durchaus wechselnder Zusammensetzung in diesem Haus eingefunden hatte, um mit Chimen zu diskutieren und von Miriam beköstigt zu werden. Beide waren Atheisten, achteten aber streng auf koscheres Essen. Sie stammten aus hochangesehenen Rabbinerfamilien und lernten sich als Mitglieder der Kommunistischen Partei Großbritanniens kennen.

Der Enkel schreibt seine Hommage an seine Großeltern wie eine Schlossführung: Er führt seine nie ermüdenden Leser durch die Räume des Hauses, fängt in dem Schlafzimmer an, der »Zitadelle« mit einer überwältigenden Auswahl von Büchern und Sammlerstücken über die Ereignisse von 1848 (Kommunistisches Manifest), 1871 (Pariser Kommune) 1917 (Oktoberrevolution in Russland) und geht über Diele, Küche und Wohnzimmer bis ins Esszimmer, wechselt dann ins obere Wohnzimmer und kehrt noch ein paar Mal wieder nach unten zurück. Überall waren Wände, Fußböden und - bis auf den Esstisch - auch die Tische mit Büchern belegt. Chimen hatte in einem Antiquariat angefangen, handelte und sammelte dann selbst zunächst vor allem mit Sozialistica, besaß den sagenhaften Mitgliedsausweis von Karl Marx in der 1. Internationale. Er war ein gesuchter und aus aller Welt besuchter Experte auf dem Gebiet der im frühen Sozialismus und Kommunismus erschienenen Schriften. Sein einziges vollendetes Buch über Karl Marx in der 1. Internationale fand international Anerkennung von der New York Times bis nach Moskau, wo es noch erscheinen konnte, als seine Begeisterung für Stalin und die sowjetische Variante eines ihm zu wenig freiheitlichen Sozialismus nachgelassen hatte.

Da hatte er - immerhin erst zwei Jahre nach seiner Frau - die Partei bereits verlassen und verlegte seine Sammelleidenschaft auf Judaica. Hier wurde er zu einem in aller Welt gefragten Fachmann, der im mittleren Lebensalter sogar ohne höheren Schul- oder gar Hochschulabschluss zum Professor für jüdische Geschichte in London berufen wurde. Er wusste auf seinen Spezialgebieten einfach alles und hatte vieles in seiner einzigartigen, nicht etwa durch eine nachvollziehbare Struktur zu erschließenden Bibliothek.

Von seinen Gästen zu erzählen, artet leicht in ein Namedropping aus, deshalb seien hier nur drei Namen erwähnt, die auch hierzulande einen guten Klang haben: der marxistische Historiker Eric Hobsbawm (»Das Zeitalter der Extreme«), der russische-britische liberale Philosoph Isaiah Berlin (»Das krumme Holz der Humanität«) und der englische Historiker Mark Mazover (»Hitlers Imperium. Europa unter der Herrschaft des Nationalsozialismus«). Zu allen Besuchern entwickelt der Enkel kleine biographische Skizzen, so dass der Leser nicht nur die Bücherzimmer des Hauses kennenlernt - das waren praktisch alle Räume - sondern auch die geistige Welt der Epoche des Chimen Abramsky miterlebt. Der starb 13 Jahre nach seiner tapferen und gastfreundlichen Frau im Jahre 2010.

Sein Enkel hat aus dem Leben seiner Großeltern, aus Chimens Obsessionen, seinen Fehlern und seinem enzyklopädischen Wissen ein literarisch anspruchsvolles Dokument der liebvollen Verehrung gemacht und seinem schönen Text ein paar Fotos aus dem Familienbesitz beigegeben - großartig!

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -