Griechenlandhilfen aus ESM-Sicht

Die Kredite aus dem neuen Programm fließen größtenteils in den Schuldendienst

Für den EU-Rettungsfonds ist die Schuldenlage in Griechenland nicht sehr dramatisch. Er setzt deshalb auf altbekannte Maßnahmen.

Bis zu 86 Milliarden Euro stellt der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) in den kommenden drei Jahren im Rahmen des dritten Kreditprogrammes Griechenland zur Verfügung. »Bis zu«, wird der geschäftsführende Direktor des ESM, Klaus Regling, nicht müde zu betonen. »Ich gehe nicht davon aus, dass der ESM alles allein stemmen muss«, sagte der Chef des permanenten Eurorettungsschirms am Donnerstag in Berlin. Wie Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble erwartet Regling, dass sich der Internationale Währungsfonds (IWF) beteiligen wird, da dieser an den Verhandlungen mit Athen mitgewirkt hatte. Der ESM-Chef, der selbst lange beim IWF gearbeitet hat, will sich zwar nicht auf eine Summe festlegen, doch es könne ein Anhaltspunkt sein, dass IWF-Mittel im Umfang von 16 Milliarden Euro aus dem von der griechischen Linksregierung vorzeitig beendeten zweiten Kreditprogramm noch bereit stünden.

Aus einer ersten ESM-Tranche des neuen Programms wurden bereits 13 Milliarden Euro an Athen überwiesen, damit der griechische Staat eine Anleihe bei der Europäischen Zen-tralbank sowie einen EU-Überbrückungskredit bedienen kann. Daran wird deutlich, dass auch der größte Teil der neuen Kredite den Griechen maximal indirekt zugutekommt. So sind 54 Milliarden für den Schuldendienst vorgesehen, 25 Milliarden für die Refinanzierung der angeschlagenen griechischen Banken und nur der Rest von sieben Milliarden kann in den Staatshaushalt zur Deckung von Defiziten fließen. Laut Regling könnten dafür demnächst drei Milliarden überwiesen werden - unter der Voraussetzung, dass Athen die ersten Kreditauflagen sofort erfüllt.

Während linke Ökonomen davon ausgehen, dass die Auflagen die wirtschaftliche Lage in Griechenland verschlechtern und dadurch den Schuldendienst noch erschweren werden, macht Regling eine andere Rechnung auf: Rund acht Milliarden Euro jährlich spart Athen durch die »extrem vorteilhaften« Kreditbedingungen. Wie beim zweiten Programm haben die Kredite eine sehr lange Laufzeit von 32 Jahren, wobei die Tilgung erst in 15 Jahren beginnen soll. Auch ist die Zinshöhe mit einem Prozent sehr niedrig. Dies ist möglich, weil sich der ESM dank seiner Topbonität auf den Finanzmärkten zu günstigen Konditionen Geld beschaffen kann.

Anders als bei den bisherigen EFSF-Hilfen werden die Zinszahlungen aber sofort fällig. Hierbei wären laut Regling Stundungen möglich. Weitere Erleichterungen beim Schuldendienst seien auch durch Laufzeitverlängerungen und durch Überweisung von Zentralbankgewinnen aus Griechenlandanleihen möglich, wenn Athen schön brav alle Auflagen erfüllt. »Ein Schuldenschnitt«, macht Regling indes klar, »wird nicht auf der Tagesordnung stehen.«

Der ESM sieht die Schuldenlage Athens übrigens weit weniger dramatisch als etwa der IWF oder viele deutsche Politiker. Für die Schuldentragfähigkeit verwendet er nämlich eine ungewöhnliche Kennziffer: den Bruttorefinanzierungsbedarf. Schuldendienst und Haushaltsdefizit in Relation zum Bruttoinlandsprodukt seien in Griechenland mit 15 Prozent niedriger als etwa in Belgien oder den USA. In Japan liegt die Quote laut Regling sogar bei 50 Prozent.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -