Umfrage: SPD baut Führung vor CDU aus
Die Berliner SPD hat ihren Vorsprung vor der CDU ausgebaut: Wären am nächsten Sonntag Abgeordnetenhauswahlen, würde die SPD im Vergleich zum Juni um zwei Punkte auf 29 Prozent zulegen. Nach einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der »Berliner Zeitung« käme die CDU erneut auf 24, die Grünen auf 17 Prozent. Die Linkspartei verlöre einen Punkt und könnte mit 15 Prozent rechnen. Alle anderen Parteien wie AfD oder die Piraten (jeweils drei Prozent) kämen nicht ins Berliner Abgeordnetenhaus. Das Forsa-Institut hatte Ende Juli rund 1000 Wahlberechtigte befragt.
Auch bei der Frage nach den beliebtesten Politikern schneidet die SPD besser als die CDU ab. Am populärsten ist demnach der Regierende Bürgermeister Michael Müller. Er erhielt auf einer Skala von plus 5 bis minus 5 wie schon im Juni die Bewertung 1,8. Mit 0,9 nach 0,8 Punkten folgt der SPD-Fraktionsvorsitzende im Abgeordnetenhaus, Raed Saleh. Mit unverändert 0,7 ist Mario Czaja beliebtester CDU-Politiker. Sein Landesvorsitzender, Innensenator Frank Henkel, verliert dagegen weiter auf noch 0,3 Punkte. Er ist damit nicht mehr unter den zehn beliebtesten Politikern der Stadt zu finden. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.