Freistilkorrektor

Personalie: CDU-Bundesvize Armin Laschet

  • Velten Schäfer
  • Lesedauer: 2 Min.

Schmunzelnummer oder Staatsaffäre? In einem Land, in dem schon mal ein Staatsoberhaupt u. a. wegen allgemein gemutmaßter Vorteilsnahme hinsichtlich eines Plasteautos für Kleinkinder in den Rücktritt geschrieben wurde, müssen Politiker besonders bei kleinen Vergehen auf der Hut sein. Wie jetzt Armin Laschet, seines Zeichens rheinische Frohnatur vom Dienst und nordrhein-westfälischer Schattenministerpräsident.

Der hat als nebenberufliche Lehrkraft an der TU in Aachen wohl das getan, was nach Studierendenbauchgefühl allgemeine Praxis an deutschen Hochschulen ist, nämlich Studienleistungen nach der Methode »Pi mal Daumen« beurteilt - überwiegend recht wohlwollend.

Das Dumme bei der Sache: Irgendwo gingen die betreffenden Klausuren verloren, sodass Laschet die für eine Notenvergabe dann doch unverzichtbare Grundinformation fehlte, wer dieselbe überhaupt mitgeschrieben hatte. Wohl dadurch, dass nach einer »Rekonstruktion« durch die Aushilfslehrkraft einige Nicht-Geprüfte einen Leistungsnachweis bekamen, flog die Sache auf. Und ist, man kann es nicht anders sagen, hochnotpeinlich für den Landtagsfraktionschef und Bundesvize der CDU, der das größte Bundesland regieren und vermutlich noch höher hinaus will.

Laschet, Rechts- und Staatswissenschaftler sowie Journalist, übt sich in Schadensbegrenzung und hat seine Lehrtätigkeit eingestellt. Ob der 1961 geborene Politiker, der in der Sarrazin-Debatte mit dem Axiom reüssierte, es sei »nicht hilfreich, wenn man ein Buch verurteilt und gleichzeitig sagt, man habe es nicht gelesen«, mit seiner Freistilkorrektur durchkommt, ist unklar. »Es könnte eng für ihn werden«, unkt die Landespresse, der »Kampf um die Deutungshoheit« habe »gerade erst angefangen«. Und der Berliner Tagesspiegel warnt: »So können Karrieren enden.«

Das können sie. Denn etwa das jüngste Eiern um die Regierungslügen beim »No-Spy-Abkommen« zeigt: Je lässlicher in Deutschland die Sünde ist, desto sicherer das Urteil - und umgekehrt.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.