Auszeichnung für Michael Kleeberg
Friedrich-Hölderlin-Preis
Der Schriftsteller Michael Kleeberg erhält den Friedrich-Hölderlin-Preis 2015 der Stadt Bad Homburg. Er werde für die Romane »Karlmann« (2007) und »Vaterjahre« (2014) geehrt, teilte die Stadt am Freitag mit. Die mit 20 000 Euro dotierte Auszeichnung wird am Todestag Hölderlins, dem 7. Juni, im Kurtheater Bad Homburg überreicht. Der mit 7 500 Euro dotierte Förderpreis geht an die Autorin Teresa Präauer. Kleeberg habe in den ersten zwei Bänden seiner Romantrilogie über den Jedermann Charly Renn dessen »Lebenstotalität in emotionale und psychologische Feinheiten« zergliedert, lobte die Jury. Präauer habe mit ihren ersten zwei Romanen »Für den Herrscher aus Übersee« (2012) und »Johnny und Jean« (2014) »jenseits aller Trends einen unverwechselbaren, ebenso witzigen wie virtuosen Ton in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur etabliert«.
Der in Stuttgart geborene Michael Kleeberg (55) studierte Politologie und Geschichte und lebte in Rom, Amsterdam und Paris. Neben seiner schriftstellerischen Arbeit leitete er eine Werbeagentur und übersetzte Werke aus dem Französischen (Marcel Proust) und Englischen (Graham Greene). 1993 erschien sein erster Roman »Proteus der Pilger«. Die 1979 in Linz geborene Teresa Präauer studierte Germanistik und Malerei, sie schreibt und zeichnet in Wien.
Der Friedrich-Hölderlin-Preis wird seit 1983 jährlich von der Stadt Bad Homburg gemeinsam mit der Stiftung Cläre Jannsen vergeben. Zu den Geehrten gehören unter anderen Peter Härtling, Sarah Kirsch, Hilde Domin, Martin Walser und Durs Grünbein. Im vergangenen Jahr wurde Peter Stamm ausgezeichnet. epd/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.