Stimme der Neoliberalen
Aert van Riel über den Personalstreit in der CDU
Interne Kritik wird in der CDU-Spitze nicht gerne gehört. Das bekommt nun der junge Bundestagsabgeordnete Jens Spahn zu spüren. Die Parteiführung will verhindern, dass er einen Platz im Präsidium erhält, das in einigen Wochen neu gewählt wird. Stattdessen soll nach dem Willen der Unions-Führung Gesundheitsminister Hermann Gröhe den Posten erhalten. Hintergrund des Konflikts ist, dass Spahn es im Unterschied zu den meisten seiner Parteikollegen gewagt hatte, öffentlich die Politik der CDU-Vorsitzenden und Bundeskanzlerin Angela Merkel zu kritisieren. Er stellte sich etwa gegen die abschlagsfreie Rente mit 63, welche die Union ihrem Koalitionspartner SPD zugestanden hatte. Schon diese kleine Korrektur an der Agendapolitik ging ihm zu weit.
Beim Parteitag der CDU wird sich bald zeigen, ob sich die Basis mehr Stimmen in ihrer Führung wünscht, die einen neoliberaleren Kurs fordern. Diejenigen, die so denken, sind bei den Konservativen keine kleine Minderheit. Spahn hat als Unterstützer die Junge Union und die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung für sich gewonnen. Genau diese Gruppen drängten bisher verstärkt auf Sozialabbau. Zwar muss die Union derzeit in der Koalition Kompromisse eingehen, aber es ist zu befürchten, dass Spahn und seine Unterstützer in der Partei nicht ungehört bleiben.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.