AfD-Wähler kommen vor allem von CDU und Linkspartei

Rechtspartei wird laut Forschungsgruppe vor allem »wegen der Inhalte« angekreuzt – und sieht sich nun etabliert

  • Tom Strohschneider
  • Lesedauer: 3 Min.

Die ersten Ergebnisse waren am Sonntagabend gerade auf dem Bildschirm erschienen, da meldete sich der Grünen-Politiker Malte Spitz auf dem Kurznachrichtendienst Twitter zu Wort: Dies sei »kein guter Tag für die Demokratie«. Er verwies auf die »erschreckend niedrige Wahlbeteiligung« und den enormen »Erfolg für die Rechtspopulisten der AfD«.

Die so genannte Alternative für Deutschland war da soeben von der ARD als »Sieger der Landtagswahlen« vorgestellt worden. Das ist zwar falsch, aber leider auch keine große Übertreibung. Von Null auf Ergebnisse um die zehn bzw. zwölf Prozent – der Bundeschef der Partei, Bernd Lucke, strahlte in jede Kamera. Von einem »Vertrauensbeweis« war die Rede. Und der brandenburgische Vorsitzende Alexander Gauland drohte bereits mit weiteren Erfolgen: »Auf zur Wahl in Hamburg und Bremen. Wir sind in der deutschen Politik angekommen und es wird uns daraus keiner mehr verdrängen.«

Lucke sprach auch von einem Denkzettel für die etablierten Parteien. Bei denen suchte man – wie schon nach der Sachsenwahl zwei Wochen zuvor, wo die AfD 9,7 Prozent erhalten hatte – nach Erklärungsansätzen. Die SPD-Politikerin Angela Marquardt meinte in einer ersten Reaktion auf Twitter, sie glaube nicht, dass nur die Union nachdenken müsse. »Die Wahl der AfD geht alle Demokraten an.«

Einige aber wohl etwas mehr. Erste Zahlen der Wählerwanderungen zeigen, dass die Rechtspartei mit ihrer oszillierenden Mischung aus Anti-Euro-Haltung, »Das wird man doch wohl noch sagen dürfen«-Rhetorik und teils weit ins Rechtsradikale ausschlagenden Einzelmeinungen zwar vor allem von der CDU dazugewann. Etwa 19 000 ehemalige Unionswähler kreuzten diesmal in Brandenburg die AfD an; in Thüringen waren es etwa 17 000.

Gleich danach kommt jedoch die Linkspartei, ihre Wählerschaft bildete für die AfD das zweitwichtigste Schöpfbecken. In Thüringen stimmten etwa 16 000 frühere LINKE-Wähler für die Rechtspartei, in Brandenburg waren es sogar 19 000. Über die Ursachen werde man noch reden müssen, zuerst sei eine genaue Analyse nötig, hieß es am Wahlabend bei Politikern der Linkspartei.

Die Forschungsgruppe Wahlen verwies in einem ersten Ergebnisbericht darauf, dass die AfD »in einem ökonomisch gefestigten Umfeld und ohne echte Protest- oder Krisenstimmung das dritte Landesparlament in zwei Wochen erobert« habe. Die Partei habe in Thüringen vor allem bei den unter 60-Jährigen klar zweistellig abgeschnitten, sie liege bei den 18- bis 29-Jährigen rund 15 Prozent vor der SPD und nur knapp hinter der LINKEN. Auch in Brandenburg erreichte die AfD bei den unter 60-Jährigen klar die Zweistelligkeit. In beiden Ländern wurde sie von den Älteren dagegen vergleichsweise selten angekreuzt.

Dass mit der AfD eine Partei gewählt wird, die eigentlich gar keine landespolitischen Programme hat, sondern nur eine Negativ-Botschaft, bezweifelt die Forschungsgruppe. Die Rechtspartei sei – Beispiel Thüringen – nur von etwa einem Viertel der Wähler als »Denkzettel« betrachtet worden. Der übergroße Rest wählte sie »wegen der politischen Inhalte«.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.