Griff nach den Kabelnetzen

Konzentrationsprozess lässt Anbieterzahl schrumpfen

Die Marke Kabel Deutschland wird es nicht mehr allzu lange geben. Der Mobilfunkriese Vodafone, der das Unternehmen vor einem knappen Jahr für elf Milliarden Euro übernommen hatte, will den Namen »auf Dauer« einmotten. Dabei gibt es das Unternehmen erst seit eineinhalb Jahrzehnten. Es entstand im Zuge der Privatisierung der Deutschen Bundespost, die das Kabelfernsehnetz aufgebaut hatte. Später wurde dieses in einzelne Regionalgesellschaften aufgeteilt, die an private Investorengruppen verkauft wurden. Zum Marktführer mutierte Kabel Deutschland - er versorgt heute 8,5 Millionen Haushalte in 13 Bundesländern. Es folgt Unitymedia Kabel BW - eine Tochter des US-Konzerns Liberty Global - mit 7,1 Millionen Haushalten in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Tele Columbus betreut 2,1 Millionen Haushalte in Ostdeutschland, Nordrhein-Westfalen und Hessen. Es gibt zahlreiche weitere Anbieter, die aber nur in einzelnen Gebieten aktiv sind.

Die neuen Betreiber bieten über ihr Netz längst nicht mehr nur Kabelfernsehen an. Kabel Deutschland startete vor rund zehn Jahren in Berlin ein Pilotprojekt für den Breitband-Internetzugang. Heute haben die großen Unternehmen neben TV auch Internet, Mobilfunk und Festnetz im Angebot. Da die Investitionen ins Netz immer mehr Geld verschlingen, gibt es eine weltweit zu beobachtende Fusionswelle. In Deutschland schlossen sich 2013 die einstige Nummer zwei und drei der Branche, Unitymedia und Kabel BW, zusammen.

Neben diesem Konzentrationsprozess unter den Kabelnetzbetreibern gibt es einen weiteren Trend, den die zunehmende Verwischung der Grenzen zwischen Kabel-TV, Internet und Mobilfunk mit sich bringt. Nachdem Kabel Deutschland die Übernahme von Konkurrent Tele Columbus untersagt wurde, wurde man selbst zum Objekt einer Übernahme - und zwar durch einen Mobilfunkkonzern. Vodafone versucht sich nämlich wegen der schrumpfenden Margen auf dem Handy-Markt in Diversifizierung und Netzausbau, um den schnellen Transport der mit dem Siegeszug von Smartphones und Tablets stark wachsenden Datenmengen zu bewältigen. Die meist auf Glasfasertechnik basierenden Kabelnetze kamen da natürlich gerade recht.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.