Stellwerke der Bahn leeren sich

Es ist bezeichnend: Gibt man den Begriff »Stellwerk« bei Google ein, erscheint als erster Treffer ein Restaurant mit Cocktaillounge. Viel weiter unten erscheint ein Hinweis auf eine für die Schienensicherheit zentrale Anlage: Ein Stellwerk ist mit dem Flughafentower zu vergleichen, wo Lotsen für reibungslose Starts und Landungen sorgen.

Erst durch das Bahnchaos im Rhein-Main-Gebiet ist die Bedeutung der Stellwerker wieder deutlich geworden. Sie stellen Weichen, Signale und Schrankenanlagen. Passiert ein Fehler, fährt der Zug aufs Abstellgleis, könnten Autos überrollt werden oder es droht ein Zugzusammenstoß. Auf die große Verantwortung weist auch die offizielle Bezeichnung hin: Fahrdienstleiter.

Stellwerke sind technische Anlagen, die in auffälligen Gebäuden untergebracht sind, die das Bild jedes Bahnhofs prägten. Früher gab es nur mechanische Stellwerke, in denen mit großen Hebeln die Weichen an der Strecke gesteuert wurden. Auch waren Kurbeln zur Bedienung von Schranken oder Signalen üblich. Später kamen elektromechanische und Relaisstellwerke hinzu, bei denen die Bedienung mit Stellhebeln, Drehschaltern und Drucktasten erfolgt sowie die Außenanlagen elektrisch angetrieben werden. Der Trend geht zum computergesteuerten Stellwerk. Fahrdienstleiter überwachen es am Monitor.

Laut interner Statistik der Netztochter der Deutschen Bahn sind noch 960 mechanische Stellwerke, (Durchschnittsalter: 65 Jahre), 376 elektromechanische (52 Jahre), 1705 Relais- (36 Jahre) und 1209 elektronische Stellwerke (9 Jahre) im Einsatz.

Die Steuerung des Fernstreckennetzes der Bahn wird nach und nach zentralisiert - in sieben Betriebszentralen. In diesen »Superstellwerken« liegen die Bedienplätze vieler Stellwerke zusammen. Dadurch kann massiv Personal eingespart werden. Die erste aus einer Betriebszentrale gesteuerte Strecke war Ende 1995 der Abschnitt zwischen Werder (Havel) und Magdeburg. Damit wurden 37 Stellwerke und 210 Mitarbeiter eingespart.

Weiterlesen:

Weichenstellung mit Maus und Monitor
Fahrdienstleiter sorgen mit Uralt- und mit Spitzentechnik für einen sicheren Eisenbahnbetrieb

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -