Hochgebirge unterm Eis

  • Lesedauer: 1 Min.

Normalerweise ist vom »ewigen Eis« die Rede, wenn es um die kilometerdicken Eispanzer der Antarktis geht. Doch der sechste Kontinent war nicht immer eisbedeckt. Vor ca. 52 Millionen Jahren - das belegen Pollen und Sporen in Eisbohrkernen - wuchsen an den Küsten der Antarktis tropische Wälder. Doch seit gut 30 Millionen Jahren bedeckt Eis Gebirge und Täler der Antarktis.

Wie dick die eisige Decke rund um den Südpol genau ist, und wie es darunter aussieht, das untersuchten Wissenschaftler unter Leitung des British Antarctic Survey mit Hilfe von Luft- und Satellitenfotos sowie Radarmessungen. Herausgekommen ist die bisher genaueste Karte des sechsten Kontinents. Darauf finden sich neben bekannten Erhebungen wie dem Transantarktischen Gebirge (der dunkle Streifen rechts) und der Antarktischen Halbinsel (links) auch das 1954 entdeckte Gamburzew-Gebirge. Das Gebirge mit seinen bis zu 3400 Meter hohen Bergen ist komplett vom Eis bedeckt. Die Messungen der Eisdicken zeigten auch, dass das Volumen der Eisdecke mit 27 Millionen Kubikkilometer 4,6 Prozent größer ist als bisher angenommen. Würde es komplett schmelzen, stiege der Meeresspiegel um 58 Meter. StS

Weiterklicken:

Auf der Nasa-Seite kann man das Eis in der Antarktis quasi stufenlos wegschieben.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.