Außerirdischer Vulkanismus

Der Jupitermond Io ist der vulkanisch aktivste Körper im Sonnensystem

  • Ilka Petermann
  • Lesedauer: 4 Min.
Jupitermond Io ist vulkanisch sehr aktiv und hat eine außergewöhnlich bunte Oberfläche.
Jupitermond Io ist vulkanisch sehr aktiv und hat eine außergewöhnlich bunte Oberfläche.

Astronomen haben auf dem innersten Jupitermond Io dank hochaufgelöster Bilder der Raumsonde »Juno« einen neuen Vulkan entdeckt. Versteckt hatte sich der Berg allerdings nicht: Mit früheren Aufnahmen, etwa durch die Raumsonde »Galileo« im Jahr 1997, wurde die Gegend in der Nähe des Äquators ebenfalls detailliert kartographiert – sie zeigte jedoch weder größere Strukturen noch Hinweise auf eine bevorstehende erhöhte geologische Aktivität.

Ganz überraschend kommt ein neuer Vulkan allerdings nicht, gilt Io doch als der vulkanisch aktivste Körper im Sonnensystem, wie bereits auf Aufnahmen der Raumsonde »Voyager 1« im Jahr 1979 gezeigt werden konnte. Seitdem durchgeführte Beobachtungen, mit erdgebundenen Teleskopen wie mit Raumsonden, konnten so mehr als 150 aktive Vulkane aufzeichnen.

An der einen Flanke des neuen Vulkans sind in den Aufnahmen großflächige, rötliche Schwefelablagerungen zu erkennen, auf der anderen Seite zwei erstarrte, rund 100 Kilometer lange Lavaströme. Die Ströme bestehen größtenteils aus Silikatmineralen, die mit mehr als 1000 Grad Celsius austreten und an der Oberfläche alles Material auf ihrem Weg verdampfen – gut sichtbar durch glatte, graue Strukturen längs des Lavastroms und runde »Höfe« am Ende der Ströme, wo die Lava zum Stillstand kam.

Die Aufnahmen zeigen zwei rund 100 Kilometer lange Lavaströme.

Wie im Fall des neuen Vulkans lässt sich die geologische Aktivität des Mondes an dessen vielfältiger Oberfläche ablesen. Allgemein ist diese mit wenigen Millionen Jahren recht jung und zeigt so gut wie keine aufgeworfenen Krater, wie sie für Meteoriteneinschläge typisch sind. Ausgeprägte Calderen, kesselförmgie Vertiefungen der Oberfläche, die durch vulkanische Eruptionen oder Einstürze oberflächennaher Kammern enstehen, sind dagegen zahlreich und können mehrere Kilometer tief und Hunderte Kilometer im Durchmesser sein.

Die »Lava«, die aus Ios Vulkanen austritt, besteht größtenteils aus Schwefel und Schwefelverbindungen niedriger Viskosität. Sie kann schnell und weit fließen und so flache, schildartig gewölbte Vulkane hervorbringen (ähnlich den Schildvulkanen der Erde – hier ist es jedoch flüssiges Gestein, Magma, das als Lava an die Erdoberfläche tritt). Die Schwefelverbindungen zeigen ein breites Farbenspektrum: Io folgt damit nicht dem typischen Mondgrau-in-Grau, sondern weist eine ungewöhnlich farbenfrohe Oberfläche auf. Mit Infrarotuntersuchungen konnten darüberhinaus »Hot Spots« nachgewiesen werden, lokal begrenzte Flächen mit extrem hohen Temperaturen von mehr als 1700 Grad Celsius, die sich nicht mit geschmolzenem Schwefel erklären lassen, sondern eher auf flüssige Silikate hindeuten.

nd.DieWoche – unser wöchentlicher Newsletter

Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.

Dass der Jupitermond, in Größe und Masse unserem Erdmond ähnlich, nicht wie dieser kraterübersät und geologisch inaktiv ist, liegt an den enormen Gezeitenkräften des Jupiter, der den Mond auf seiner leicht elliptischen Umlaufbahn solcherart durchknetet und verformt, dass genug Reibungshitze entsteht um eine geologische Aktivität zu entwickeln. Hinzu kommen die Nachbarmonde Europa und Ganymed, deren Gravitation zusätzliche Kräfte ausübt.

Ios Vulkanismus hat damit eine ganz andere Ursache als etwa jener der Erde. Der irdische Vulkanismus ist nicht auf äußere Ursachen zurückzuführen, sondern zeigt die »inneren Werte« unseres Planeten: Primordiale Wärme, die sich aus der Entstehungsphase der Erde gehalten hat, und radioaktive Zerfallsvorgänge (hauptsächlich von Kalium, Uran und Thorium) erzeugen die notwendige Hitze, die Konvektionsprozesse im zähflüssigen Erdmantel (an der Grenze zum Erdkern bis zu 3500 Grad Celsius heiß) und die Plattentektonik hervorruft.

Doch Vulkanismus kann auch dort auftreten, wo man ihn auf den ersten Blick weniger erwartet: auf Eismonden wie Enceladus oder Triton. Äußerlich ewige Eiswelten, reicht die Wärme in ihren Inneren gerade aus, um Gase und flüchtige Stoffe wie etwa Ammoniak oder Salzwasser, vermischt mit Gesteinspartikeln, »vulkanartig« auszustoßen. Der Eis- oder Kryovulkanismus sorgt so auf dem Neptunmond Triton für bis zu acht Kilometer hohe Fahnen aus Stickstoff und Staub. Und mit der Raumsonde »Cassini« wurden im Jahr 2009 auf dem Saturnmond Enceladus, spektakulär im Gegenlicht der Sonne, mehr als 30 Wassereisfontänen ganz unterschiedlicher Größe und Intensität aufgenommen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -