Ein C macht noch keinen Halbmond
Auch mit Migranten bleibt die CDU migrationsfeindlich
Cemile Giousouf hätte auch Pastorin werden können: Von »Ehe, Familie und werteorientierter Politik« schwärmt die 34-Jährige. Das christliche Menschenbild bilde ihre ethische Grundlage. »Verantwortung für sein Handeln vor dem Schöpfer« trage schließlich jeder, sagt sie. Giousouf predigt nicht hinter der Kanzel. Doch wäre das, was sie nun vorhat, noch vor Kurzem kaum schwerer zu erreichen gewesen: Die muslimische Politikerin kandidiert für den Bundestag. In der CDU.
Eine »kleine Revolution« rief der Vorsitzende des nordrhein-westfälischen CDU-Landesverbandes, Armin Laschet, Mitte März aus. Und erstritt der bis dahin eher unbekannten Referentin aus dem NRW-Arbeitsministerium eine Direktkandidatur im Wahlkreis Hagen und den aussichtsreichen Listenplatz 25. Zum ersten Mal könnte im September nun eine Muslimin für die CDU in den Bundestag einziehen. Der Aufstieg der Tochter türkischer Einwanderer wäre dann nur ein Beispiel für die Multikulti-Initiative, mit der die CDU zur Bundestagswahl auf Stimmenfang unter Migranten gehen will.
Rund fünf Millionen Menschen mit ausländischer Herkunft und deutschem Pass dürfen im September ihr Kreuz machen. Über zehn Prozent der Stimmen könnten sie theoretisch entscheiden. Viel Potenzial für eine Partei, die bei der letzten Bundestagswahl unter Muslimen noch an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterte. In Kommunen, Ländern und im Bund bringt die CDU deshalb Politiker mit Migrationshintergrund in Stellung. Allein vier wurden im vergangenen Jahr in den Bundesvorstand der Partei geholt. Ein »Netzwerk Integration« soll das Vorgehen koordinieren. »Wir wollen, dass die Sympathiewerte der CDU in dieser neuen, größer werdenden Wählergruppe verbessert werden«, gibt dessen Vorsitzender, Bülent Arslan, gegenüber dem Nachrichtenmagazin »Focus« das Ziel vor.
Doch nicht nur das Ziel, auch der Weg dorthin ist klar: Nicht eine Abkehr von der migranten-feindlichen Politik soll Wähler mit Migrationshintergrund überzeugen, sondern die Betonung von Religiosität und gemeinsamen konservativen Werten. »Entscheidend ist, dass in der CDU die Religion einen Platz hat«, sagt Cemile Giousouf über das Wählerpotenzial in ihrem Wahlkreis, in dem jeder Dritte nichtdeutsche Eltern hat. Das »wertebewusste Lebensbild« verbinde Zuwanderer und CDU, ist man auch beim Arbeitskreis »Migranten in der Union« überzeugt. Die Interessenvertretung spricht von »Zuwanderern, die ihren Beitrag leisten«, Integration »wollen und sich aktiv darum bemühen« und bedient damit selbst die reaktionären Integrationsvorstellungen ihrer Partei.
Dass der Migrationshintergrund oft nur als i-Tüpfelchen auf dem vorbildlich konservativen Lebenslauf dient, zeigt auch Younes Ouaqasse. Der ehemalige Vorsitzende der CDU-nahen Schülerunion gibt sich als migrationspolitischer Hardliner: Die doppelte Staatsbürgerschaft lehnt der Sohn marokkanischer Einwanderer ebenso ab wie die Einführung islamischen Religionsunterrichts. Stattdessen fordert er, Moscheen staatlich zu kontrollieren. Migranten müssten die abendländische Tradition schätzen lernen, meint der 25-Jährige, der heute dem »Ring Christlich-Demokratischer Studenten« in Thüringen vorsteht. »Die Chefin wollte ihn unbedingt«, sagt einer seiner politischen Weggefährten über die unerwartete Berufung des 25-Jährigen in den CDU-Bundesvorstand im Dezember 2012. Warum? »Sie will Migranten!«
Dass nicht jeder in der CDU diesen Kurs teilt, hat auch Cemile Giousouf erfahren. Kräftig rumort haben soll es an der Basis des nordrhein-westfälischen Landesverbandes im Vorfeld ihrer Wahl. Nicht an Konfession und Migrationshintergrund, so schreibt die Lokalpresse, hätten sich ihre Parteikollegen gestört, sondern an der aggressiven Protegierung durch den Landesvorsitzenden. Und auch der sich als liberal verstehende thüringische CDU-Nachwuchs blickt skeptisch auf den Mannheimer Ouaqasse: Er sei einfach zu konservativ, meinen viele.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.