Ohne Moos, aber mit viel Heu

"Warum liegt denn hier Heu rum?" fragten sich neulich bayerische Schulkinder nach einer seltsamen Aktion zweier Ministerien

  • Ralf Hutter
  • Lesedauer: 2 Min.
Karikatur: Christiane Pfohlmann
Karikatur: Christiane Pfohlmann

Es ist seit Jahren einer der größten Lacher im deutschsprachigen Internet: »Warum liegt hier überhaupt Stroh rum?« Diese Frage entstammt dem absurden Mini-Dialog eines Pornofilms und wurde vielfach zitiert und kopiert, Millionen Male wurde die entsprechende Szene (ohne Sex) schon angeklickt. Die Szene kann als ein Internet-Mem bezeichnet werden, ein von vielen geteiltes Grundwissen, ein viel zitiertes und weiter entwickeltes Motiv.
Ähnliches Potenzial hat eine Aktion des bayerischen Landwirtschaftsministeriums, die vom Kultusministerium unterstützt wurde. Statt Eulen nach Athen könnte sprichwörtlich bald Heu nach Bayern getragen werden. Die Behörde brachte es nämlich fertig, im in weiten Teilen immer noch agrarisch geprägten Bundesland allen dritten und vierten Schulklassen kopfkissengroße Plastikpäckchen voller Heu zu schicken, um die Kinder neugierig auf Natur, Bauernhöfe und Lebensmittelproduktion zu machen. Kostenpunkt: 120 000 Euro.
Das Fernsehmagazin »Quer« des Bayerischen Rundfunks machte die Sache publik und suchte eine Schule in Oberfranken auf. »Mein Opa hat im Carport oben auch alles voller Heu« und »Jedes Kind weiß doch, was Heu ist«, sagen da verwunderte Kinder in die Kamera. »Das Heu stammt von einem Bauernhof und soll an das Leben in einem Dorf auf einem Bauernhof erinnern«, klärt ein Heubegleitpapier die vielen Dorfkinder Bayerns auf. »Die Sinne« soll das Heu ansprechen, kindgerecht eben, rechtfertigt sich das Ministerium. Dem regionalen Online-Portal »da Hog'n« teilte es mit, dass 11 000 Klassen an 3600 Grund- und Förderschulen angeschrieben worden seien. Lehrkräfte und Opposition ziehen aus der Aktion den Schluss: Immer zu wenig Moos vorhanden, dafür aber so viel Heu wie Stroh im Kopf.

Die BR-Sendung "Quer", die über die Heupakete berichtete. Ein großer Internet-Lacher: "Warum liegt hier überhaupt Stroh rum?"
App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.