Der Abkühler

Reiner Priggen war Fraktionschef der Grünen im Landtag von Nordrhein-Westfalen

  • Marcus Meier
  • Lesedauer: 2 Min.

Im NRW-Landtag agierte er zuletzt vor allem als Kommunikator der rot-grünen Minderheitsregierung: Reiner Priggen, Fraktionschef der Grünen, nun in die Schlagzeilen, weil er seinem Parteifreund Jürgen Trittin heftig widerspricht. Ob Schwarz-Grün eine Option für NRW sei? »Nein«, sagt Trittin lapidar. »Ausschließeritis darf es nicht geben«, returniert Priggen.

Priggen ist ein kantiger Typ, ein Freund klarer Worte, des mitunter tödlichen Gags, einer der besten Redner der letzten Landtage. »Priggen hält seit Langem Elogen auf Schwarz-Grün, er ist ein Fan dieser Option«, behauptet ein Insider. Fakt ist: Priggen ist Pragmatiker. Mögliche Hindernisse für Schwarz-Grün sieht der 59-Jährige aus dem Weg geräumt: Im Bund hat man sich mit der CDU auf den Atomausstieg geeinigt, in NRW auf einen Schulkonsens. Jetzt hat CDU-Spitzenkandidat und Umweltminister Norbert Röttgen bis auf Weiteres den heftig umstrittenen Abtransport von 152 Castor-Behältern gestoppt - wegen denen er unter Beschuss der Grünen stand. Noch ein Hindernis weniger ...

Jahrelang arbeitete der gelernte Ingenieur Priggen in der Kältetechnik. »Ob in Stahlwerken, Kokereien, Walzwerken - die Hitzeabstrahlung ist enorm. Um die Arbeitsbedingungen erträglich zu machen, wird Kälte überall gebraucht.« Dass die Hitze der rot-grünen Schwelfeuer Energie, Wirtschaft, Klima und Umwelt nicht nach außen abstrahlte, dürfte insbesondere Priggen, dem Abkühler, zu verdanken sein.

Die Neuauflage des Bündnisses sei weniger konfliktreich als die rot-grünen Vorgängerregierungen unter Rau, Clement und Steinbrück, betonte Priggen vor einem halben Jahr im Gespräch mit »nd«. Ob die Beton-SPD ein Stück weit ergrünt sei? Als rot-grüner Veteran dürfe er »die Frage klar bejahen«. Rot-Grün sei darauf ausgerichtet, »positive Ergebnisse zu erzielen«.

Doch eines bleibt für Priggen gewiss: Eine Koalition mit der CDU müsse »für die Grünen möglich sein«. Es müsse klar sein, dass sich die Bundes-Grünen bei Koalitionsfragen in den Ländern zurückzuhalten hätten, schleuderte Priggen Trittin gestern selbstbewusst entgegen. Auch im Bund gebe es übrigens schon seit Monaten keine rot-grüne Umfrage-Mehrheit.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.