Neuer Ärger um Jobcenter

Änderungsanträge der CDU-Länder gefährden Kompromiss

  • Fabian Lambeck
  • Lesedauer: 3 Min.
Die Reform der Jobcenter zur Betreuung der etwa 6,5 Millionen Hartz-IV-Bezieher steht auf der Kippe. Bereits seit Wochen streiten die Bundestagsfraktionen von FDP und SPD um eine Entfristung von Vermittlerstellen. Zu allem Überfluss wurde am Dienstag bekannt, dass die unionsgeführten Länder nun querschießen. Beim Bundesrat sollen mehr als 40 Änderungsanträge zum Jobcenter-Kompromiss eingegangen sein. Der Zeitplan zur Umsetzung der Reform gerät ernsthaft in Gefahr.

Manchmal platzt selbst der sonst so nüchtern wirkenden Bundesarbeitsministerin der Kragen: »Es muss jetzt Schluss sein mit Vorschlägen, die alles wieder in Frage stellen«, ermahnte Ursula von der Leyen (CDU) am Dienstag ihre Parteikollegen. »Wir dürfen jetzt nicht mehr das gute Gesamtpaket gefährden, das zwischen der Bundesregierung, Bundestagsfraktionen und den Ländern ausgehandelt wurde«, so die Ressortleiterin in einer Presserklärung.

Der Unmut von der Leyens richtet sich vor allem gegen einige unionsgeführte Bundesländer, die den mühsam ausgehandelten Kompromiss zur Reform der Jobcenter wieder in Gefahr bringen. So wurde am Dienstag bekannt, dass mittlerweile schon über 40 Änderungsanträge zum Jobcenter-Paket beim Bundesrat vorliegen. Die Länder drängen vor allem auf mehr Einfluss gegenüber dem Bund. Damit gerät der ehrgeizige Zeitplan der Ministerin in Gefahr. Ginge es nach von der Leyen, so würde die Länderkammer am 9. Juli – und somit noch vor der Sommerpause – grünes Licht für die Neuordnung der Jobcenter geben.

Die Zeit drängt: Bis Januar 2011 muss die Reform stehen, so verlangt es das Bundesverfassungsgericht. Karlsruhe hatte bereits im Dezember 2007 entschieden, dass die Kooperation von Bund und Kommunen in den bundesweit etwa 350 Jobcentern verfassungswidrig sei. Die Richter sahen hier eine nicht zulässige »Mischverwaltung«, weil der Bürger nicht erkennen könne, welche Leistung er von welcher Behörde erhalte. So sind die Kommunen für die Kosten der Unterkunft verantwortlich, während der Bund für die Arbeitsvermittlung zuständig ist.

Trotz des Zeitdrucks schachern einige Länderfürsten nun um Details des Kompromiss-Pakets. Am 7. Juni wird die Bund-Länder-Arbeitsgruppe über deren Änderungswünsche beraten. Danach sollen das Gesetz zur Reform der Jobcenter und die Grundgesetzänderung im Bundestag beschlossen werden. Doch selbst im Parlament streitet man derzeit erbittert um Details. Der Zwist dreht sich um die Entfristung von 3200 Vermittlerstellen in den Jobcentern. Die SPD behauptet, die Entfristung sei Teil der Vereinbarung mit der schwarz-gelben Koalition gewesen. Aber vor allem die FDP will von einer solchen Zusage nichts wissen, da eine Entfristung mögliche Stellenstreichungen bei den Jobcentern erschweren würde. Bereits zweimal ließen Union und FDP das Thema von der Tagesordnung des Ausschusses für Arbeit und Soziales streichen.

Das Beharren auf einem eigentlich nebensächlichen Detail verwundert. Schließlich sind die schwarz-gelben Koalitionäre auf die Sozialdemokraten angewiesen. Die für eine Jobcenter-Reform notwendige Grundgesetzänderung ist nur mit den Stimmen der SPD möglich. Sowohl im Bundestag als auch in der Länderkammer muss der Eingriff in die Verfassung mit Zwei-Drittel-Mehrheit abgesegnet werden.

Ohne Neuregelung müssten alle Jobcenter ab Januar 2011 in Zuständigkeiten für Arbeitsagenturen und Kommunen aufgespalten werden. Auch die von der Union bevorzugten 69 Optionskommunen, die die Betreuung der Langzeitarbeitslosen in Eigenregie übernehmen, würden dann ihren Rechtsstatus verlieren. Und das dürfte eigentlich nicht im Sinne der CDU sein.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.