Ankunft im Alltag

  • Gabriele Oertel
  • Lesedauer: 2 Min.

Eine reichliche Woche hat die Union gebraucht, um sich vom nordrhein-westfälischen Schrecken zu erholen. Jetzt hat sie der Alltag wieder. Und der heißt: Streiten, wie die Kesselflicker. Der von Schwarz-Gelb beabsichtigte Ausstieg aus dem Atomausstieg entzweit nicht nur den baden-württembergischen CDU-Ministerpräsidenten Stefan Mappus und seinen Parteifreund Bundesumweltminister Norbert Röttgen. Inzwischen haben sich hinter dem einen wie dem anderen mächtige Befürworter versammelt. Die Ministerpräsidenten Roland Koch aus Hessen und Horst Seehofer aus Bayern stärken Mappus den Rücken, der aus Angst um das Scheitern des schwarz-gelben Projektes die Länderkammer außen vor lassen möchte. Saarlands Ministerpräsident Peter Müller und Thüringens Regierungschefin Christine Lieberknecht verteidigen Röttgens Position, die Laufzeitverlängerung müsse den Bundesrat passieren.

Das freilich kommt nicht von ungefähr und hat mit den jeweiligen Machtverhältnissen zu tun. Müller regiert eine Jamaika-, Lieberknecht eine Große Koalition – sie bekämen es also mit den Grünen oder der SPD zu tun, die bekanntlich eine Rückwärtsrolle beim Thema Atomkraft ablehnen. Dagegen haben die Unions-Länderchefs in Stuttgart, München und Wiesbaden vom Koalitionspartner FDP kaum Gegenwind zu erwarten. Die Arroganz der Macht spielt auch in anderer Hinsicht eine Rolle. Als seinerzeit Rot-Grün den Atomausstieg an der Länderkammer vorbei lancierte, bekamen sich führende Unionspolitiker vor lauter Protest fast nicht mehr ein. Heute, da nach der NRW-Wahl ihre Mehrheit im Bundesrat verloren ist, wollen einige von ihnen in die gleiche Trickkiste langen.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -