Widerstand bröckelt

In der Union gibt es nun auch Befürworter einer Transaktionssteuer

  • Lesedauer: 2 Min.
Die Einführung einer Finanztransaktionssteuer zur Eindämmung von Spekulationen entzweit die schwarz-gelbe Koalition.

Berlin (dpa/ND). Während die CDU und FDP eine vor allem von SPD, Grünen und Linkspartei geforderte Finanztransaktionssteuer weiter überwiegend ablehnen, spricht sich die CSU dafür aus. Der Parteivorsitzende, Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer, setzte sich dafür am Sonntagabend im ZDF »ohne wenn und aber« ein. »Denn wir müssen die Finanzbranche insgesamt, der wir ja zum großen Teil diese Wirtschafts- und Finanzkrise leider zu verdanken haben, bei der Bewältigung der Kosten auch heranziehen«, sagte er.

Die Debatte über eine Finanztransaktionssteuer wird in dieser Woche auch die Beratungen über den Rettungsschirm zur Stabilisierung der Gemeinschaftswährung mitbestimmen. Die Bundesregierung will das deutsche Gesetz am Mittwoch im Bundestag einbringen. Nach Angaben aus Regierungskreisen geht sie davon aus, dass am Freitag im Parlament über das Euro-Rettungsgesetz abgestimmt werden kann. Die CSU stellt diesen Zeitplan jedoch infrage, sollte die Regierung keine verbindlichen Zusagen zur Regulierung der Finanzmärkte vorlegen.

Die SPD will dem Gesetz nur zustimmen, wenn die Regierung auch eine Finanzmarktsteuer auf den Weg bringt. Parteichef Sigmar Gabriel sagte der »Bild« (Montag), es sei »unfassbar«, dass Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und FDP-Chef Guido Westerwelle eine europäische Finanzmarktsteuer verweigerten. Auch der Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, Martin Kannegiesser, äußerte sich im »Hamburger Abendblatt« (Montag) positiv: »Eine Transaktionssteuer kann ein richtiger Weg sein, um die Erträge der reinen Finanzprodukte nicht zu weit von denen der Finanzierung der Realwirtschaft auseinanderdriften zu lassen.« FDP-Generalsekretär Christian Linder sprach dagegen nach einer Präsidiumssitzung am Montag in Berlin von einem »Placebo« und einer »Blendgranate«. Dieser Frage werde »viel zu viel Aufmerksamkeit« zuteil. Unions-Fraktionsgeschäftsführer Peter Altmaier (CDU) schloss in der »Süddeutschen Zeitung« dagegen keine Maßnahme zur Regulierung der Finanzmärkte aus, um im Bundestag eine möglichst breite Mehrheit zu bekommen.

Kanzlerin Merkel begründet ihr »Nein« zu einer Finanztransaktionssteuer weiterhin damit, dass diese international nicht durchsetzbar sei. Aber dies liegt offenbar vor allem auch an der Haltung der Bundesregierung selbst. Österreichs Finanzminister und Vizekanzler Josef Pröll forderte die deutsche Regierung auf, ihren Widerstand aufzugeben. »Die Europäische Union will im Grundsatz eine Finanztransaktionssteuer«, sagte der Vorsitzende der konservativen ÖVP der »Welt« (Montag). »Es wäre sehr hilfreich, wenn Deutschland mitmachen würde.«

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -