Medikament oder Droge?

  • Reinhard Renneberg, Hongkong
  • Lesedauer: 3 Min.
Vignette: Chow Ming
Vignette: Chow Ming

Marihuana aus der Hanf-Pflanze (auch Cannabis oder Haschisch genannt) wurde erstmals vor ca. 5000 Jahren medizinisch genutzt. Damals gab man es kranken und alten Menschen, um Schmerzen zu lindern. Seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist es im Großteil der Welt verboten, so auch in den USA. Die American Medical Association (AMA), die konservative Vereinigung amerikanischer Ärzte pochte bisher darauf, Marihuana im sogenannten »Controlled Substances Act« in die gleiche Kategorie wie z. B. Heroin einzustufen: Hohes Suchtpotenzial und keine medizinische Wirkung.

Nun ist ein Sinneswandel in Sicht: Kürzlich hat die neue US-Regierung eine Aufweichung der harten Linie bekanntgegeben. Die AMA möchte Marihuana oder vielmehr den enthaltenen Hauptwirkstoff Tetrahydrocannabiol (THC) künftig in die gleiche Klasse wie z. B. Morphium herabstufen. Diese Substanzen beisitzen zwar ebenso ein Missbrauchspotenzial, können aber unter medizinischer Aufsicht sicher angewendet werden.

Wie kam es dazu? Die Linderung von chronischen Schmerzen (Neuropathien) bei schweren Erkrankungen (z. B. Aids, Multiple Sklerose) mit Standardmitteln, auch Opiaten, war oft ungenügend, und so sucht man schon lange nach neuen Wegen. Ein viel beachtetes Experiment publizierte Donald Abrams von der Universität von Kalifornien in San Francisco (UCSF). Er hatte an Neuropathien leidenden Aids-Kranken Marihuana zum Rauchen gegeben – den einen mit dem Wirkstoff THC, den anderen ohne. Schon der erste Joint brachte den Nutzern des »aktiven« Marihuanas eine Linderung um bis zu 72 Prozent; die Placebo-Gruppe erreichte nur etwa 15 Prozent. Die Nebenwirkungen (Schwindel und Desorientierung) meldete nur die Gruppe mit Wirkstoff, sie wurden aber als »aus medizinischer Sicht ungefährlich« eingestuft.

Auch Folgestudien anderer Forscher unterstützen das Ergebnis. Und ein Team an der Ohio State University um den Psychologen Gary Wenk fand weiteres heraus: THC wirke auf das Gehirn entzündungshemmend und rege das Wachstum von Nervenzellen an, was die Gedächtnisleistung befördere. Untersucht wurde dies an Ratten.

Die Forscher stellten ihre Entdeckung bei einem Treffen der Society for Neuroscience in Washington vor: »Wenn wir jung sind, produziert unser Gehirn viele Neuronen, und das Gedächtnis funktioniert gut. Im Alter verlangsamt sich dieser Prozess. Doch wir brauchen diese Zellen, um auf alte Erinnerungen zurückgreifen zu können und neue zu bilden. Wir haben herausgefunden, dass der THC-artige Stoff das Zellwachstum im Hirn positiv beeinflussen kann.« Die Wissenschaftler hoffen nun, auf Grundlage ihrer Erkenntnisse ein Medikament entwickeln zu können, das vor Alzheimer schützt, eine Krankheit, die mit der Zerstörung von Hirnzellen einhergeht. Doch keine voreiligen Schlüsse: »Wir sagen natürlich nicht, dass man durch Kiffen Alzheimer vorbeugen kann. Auch wenn das tatsächlich funktionieren könnte«, so Wenk. Das Ziel der Wissenschaftler sei es, einen Stoff zu finden, der Hirnentzündungen hemmt und das Zellwachstum anregt.

Am 16. Dezember 2009 schließlich unterzeichnete Präsident Barack Obama ein Gesetz, das den Weg für die legale medizinische Verwendung von Cannabis ebnet.

Doch vielen Forschern, die sich in den letzten Jahren damit beschäftigt haben, geht das noch nicht weit genug. Wenn man Marihuana mit Alkohol vergleicht, ist Alkohol eindeutig die gefährlichere Droge. Weshalb also Cannabis verteufeln, aber fröhlich und legal Alkohol trinken? Die stets profitbesorgte Pharmaindustrie steht jedenfalls auf der anderen Seite. Denn wenn ein Kräutlein aus dem Vorgarten besser wirkt, warum sollte man da Pillen kaufen?

Ich jedenfalls besorge mir ein paar Hanfsamen, die es ganz legal als Futter auf dem Hongkonger Vogelmarkt zu kaufen gibt, und verfolge mit Spannung den weiteren Verlauf von Studien und Gesetzgebungen. Ob mein Gedächtnis davon profitiert oder ob es vorerst nur den Vögeln hilft? Wer weiß?

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.