- Kommentare
- Trump gegen Harris
Wahlrecht der USA als Instrument afroamerikanischer Unterdrückung
Das Wahlsystem der USA benachteiligt seit jeher Schwarze Menschen und Armutsbetroffene, kritisiert Julian Daum
Die US-amerikanische Demokratie wurde auf den toten Körpern Schwarzer Menschen errichtet. Sie war nie vorgesehen für die Versklavten und das wirkt bis heute nach: Auch nach Ende der Sklaverei 1865, nach der Einführung des Wahlrechts für Schwarze Männer 1870 (1920 für Frauen) und nach Ende der sogenannten »Rassentrennung« (Segregation) 1964 blieb das US-Wahlrecht stets auch ein Instrument afroamerikanischer Unterdrückung. Es ist fester Bestandteil der nunmehr fast 250-jährigen Geschichte der ältesten Demokratie der Welt, die eigentlich nur für die Nachkommen weißer Europäer*innen gedacht war.
Bis heute sorgen viele Parlamentarier*innen dafür, dass Schwarze Stimmen bei Wahlen möglichst ungehört bleiben oder – wenn sie sich nicht mehr ignorieren lassen – doch wenigstens möglichst wenig Einfluss haben. Dabei hilft lokalen Gesetzgeber*innen die Regulierung der Wahlbezirke. Deren Grenzen werden nach dem Zensus alle zehn Jahre neu gezogen und sollen eigentlich die aktuelle Demografie widerspiegeln. Vor allem in republikanisch regierten Staaten werden diese aber regelmäßig entlang des Wählerverhaltens zugunsten der eigenen Partei gezogen. Besonders Schwarze Menschen, die dank Segregation oft noch immer in von Weißen getrennten Vierteln leben, werden dabei in wenigen Wahlkreisen zusammengefasst, sodass ihre Stimmen insgesamt weniger Gewicht erhalten.
Bestimmte Wählergruppen zu unterdrücken, wurde zwar mit dem Voting Rights Act 1963 verboten. Dieser wird jedoch seit Jahren von rechts und den Gerichten ausgehöhlt.
Auch weitere Prozesse und Regulierungen rund um die Wahl benachteiligen marginalisierte Gruppen. Der Registrierungsprozess ist schon eine unnötige Hürde. In ärmeren oder hauptsächlich Schwarzen Vierteln gibt es oft viel weniger Wahllokale, die Wege dorthin und die Wartezeiten vor Ort sind also viel länger. Viele Menschen müssen sich also überlegen, ob sie sich überhaupt leisten können, so lange freizunehmen und wählen zu gehen. Wer eine Gefängnisstrafe verbüßt, darf nicht wählen. Dies betrifft Schwarze und armutsbetroffene Menschen aber überproportional, da sie in den USA häufiger und zu längeren Strafen verurteilt werden. Und schließlich fällt der Wahltag traditionell nicht auf Sonn- oder Feiertage. All das erschwert es marginalisierten Menschen, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und am demokratischen Prozess teilzunehmen. Die USA sind auch heute noch eine Demokratie vor allem für reiche und weiße Menschen.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.