- Politik
- Hightech-Industrie
Intel verschiebt Baustart von Chipfabrik
US-Konzern will zwei Jahre später beginnen – was wird mit den Staatsgeldern?
Der kriselnde Chipkonzern Intel legt den Bau seines geplanten Werks in Magdeburg auf Eis. Das Projekt werde voraussichtlich um zwei Jahre verzögert, teilte Firmenchef Pat Gelsinger am Dienstag mit. Eine Begründung lieferte er nicht. Auch der Bau eines Werks in Polen wird verschoben.
Der US-Konzern schreibt derzeit Verluste und hat ein milliardenschweres Kostensenkungsprogramm eingeleitet. Teil davon ist der Abbau von rund 15 Prozent der Stellen weltweit. Insbesondere bei Smartphone-Chips hat Intel gegenüber Konkurrenten das Nachsehen. Das Vorhaben in Magdeburg soll Teil einer Aufholstrategie sein; der erste Spatenstich war noch für dieses Jahr angepeilt worden. Dabei sollten rund 3000 Arbeitsplätze entstehen. Die Investition wurde auf rund 30 Milliarden Euro beziffert. Ein Drittel wollte die Bundesregierung über Mittel aus dem Klima- und Transformationsfonds zuschießen.
»An diesem Projekt sollte und muss aus logischen Gründen festgehalten werden.«
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff geht weiter davon aus, dass die Pläne umgesetzt werden: »An diesem Projekt sollte und muss aus logischen Gründen zum jetzigen Zeitpunkt festgehalten werden«, sagte der CDU-Politiker. Es sei verabredet, dass eine Arbeitsgruppe mit Bundesregierung und Intel einen Stand-by-Modus einrichten soll. Dabei gehe es etwa um die Bearbeitung von Anträgen des Investors.
In der Bundesregierung sorgt die Verschiebung indes für Streit über den Umgang mit den Subventionen. Finanzminister Christian Lindner (FDP) forderte im Onlinedienst X, alle nicht benötigten Mittel für das Werk »zur Reduzierung offener Finanzfragen« im Bundeshaushalt zu reservieren. »Alles andere wäre keine verantwortungsbewusste Politik.« Aus Kreisen des Bundeswirtschaftsministeriums hieß es hingegen, die Mittel stünden nicht dem Kernhaushalt zur Verfügung. »Unser Land braucht dringend Investitionen«, sagte Staatssekretär Michael Kellner (Grüne) dem Nachrichtenportal T-Online.
Der Bauindustrieverband Ost drängt die Politik, mit der Unternehmensspitze ins Gespräch zu kommen, um eine Hängepartie zu vermeiden. Maßnahmen vom Straßen- bis zum Wohnungsbau, die viele Gewerke beträfen, müssten vorangehen. Die Bundesgeschäftsführerin der Linkspartei, Katina Schubert, forderte, die Milliarden in eine neue Industriestiftung Ostdeutschland zu stecken, um wirtschaftlich sinnvolle Projekte zu unterstützen, etwa in Forschung und Entwicklung von Solarenergie, Windkraft und Batterien.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.