• Wissen
  • Dr. Schmidt erklärt die Welt

Haben Islands Vulkane die Französische Revolution ausgelöst?

Christian Klemm spricht dem dem nd-Wissenschaftsexperten Steffen Schmidt über Vulkanismus

Lava und Rauch treten aktuell aus einer zwei Kilometer langen Spalte des Svartsengi-Vulkansystems auf der Halbinsel Reykjanes im Südwesten Islands aus.
Lava und Rauch treten aktuell aus einer zwei Kilometer langen Spalte des Svartsengi-Vulkansystems auf der Halbinsel Reykjanes im Südwesten Islands aus.

In Island ist kürzlich erneut ein Vulkan ausgebrochen. Warum passiert das dort so häufig?

Ein Mal in fünf Jahren kracht es dort im Schnitt. Zum einen deswegen, weil es dort viele Vulkane gibt. 130, um genau zu sein. 30 davon sollen laut Experten aktiv sein. Und zum anderen haben die häufigen Ausbrüche mit der Lage Islands im Nordatlantik zu tun. Die Insel liegt auf dem Mittelatlantischen Rücken, einem unterseeischen Gebirge, das sich vom Nordpol bis zur Antarktis zieht. Dort werden durch aufsteigendes Magma die nordamerikanische und die eurasische Kontinentalplatte auseinandergeschoben.

Wo es viele Vulkane gibt, kommen auch häufig Erdbeben vor. Hängt beides miteinander zusammen?

Nicht zwangsläufig. Natürlich kann beides zusammen vorkommen, zum Beispiel im mittelamerikanischen Nicaragua. Doch es geht auch anders. Erinnert sei an die Anatolische Platte, deren Grenzen sich am Schwarzen Meer und der Grenze zu Syrien entlangziehen. Das letzte große Beben ereignete sich dort im vergangenen Jahr – ganz ohne Vulkan.

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Dr. Steffen Schmidt, Jahrgang 1952, ist der Universalgelehrte der Redaktion. Auf fast jede Frage weiß er eine Antwort – und wenn doch nicht, beantwortet er eine andere. Christian Klemm sprach mit ihm über Vulkane auf Island.

Die Geothermie deckt einen Großteil des isländischen Energiebedarfs. Also hat Vulkanismus auch was Positives.

Richtig, rund 65 Prozent des Primärenergiebedarfs auf der Insel werden mit Geothermie gedeckt. Praktisch alles, was nicht auf flüssige Treibstoffe angewiesen ist, läuft über Geothermie. Darüber hinaus wird ein nennenswerter Teil des Stroms auf Island durch Wasserkraft produziert.

Hat die Geothermie Nachteile wie zum Beispiel das Fracking, bei dem durch den Einsatz von Chemikalien Erdgasfelder ausgebeutet werden?

In solchen Vulkangebieten nicht. Da werden Heißwasservorkommen im Boden angezapft. Das geht ohne Fracking.

Ausbruch ist aber nicht gleich Ausbruch. Was sind die Unterschiede?

In der Tat gibt es verschiedene Eruptionsvarianten. Bei der aktuellen auf Island tritt »nur« flüssige Lava aus und das glücklicherweise in Richtung Süden, wo verhältnismäßig wenig Menschen leben. Bei anderen Vulkanen kann es zu explosiven Eruptionen kommen, bei denen große Mengen Asche in die hohe Atmosphäre geschleudert werden. Das war 2010 auf Island beim Ausbruch des Eyjafjallajökull mit erheblichen Einschränkungen des europäischen Flugverkehrs verbunden. Ein Ausbruch war Ende des 18. Jahrhundert sogar für die Französische Revolution mitverantwortlich.

Das ist doch Quatsch, oder?

Nicht ganz. Denn dieser hat mehrere schlechte Ernten in Frankreich zur Folge gehabt, weil durch den Ausbruch riesige Mengen an Schwefeldioxid nach Westeuropa kamen. Das hatte in den damals landwirtschaftlich geprägten europäischen Ländern massive Konsequenzen für das Leben der Leute.

Wie wirken sich die aus dem Vulkan austretenden Gase denn aus?

Schwefeldioxid und Asche in den höheren Schichten der Atmosphäre schirmten Sonnenlicht ab, was schlecht für die Pflanzen auf dem Acker ist. Zudem gab es sauren Regen.

Und die Leute in Island kamen glimpflich davon?

Für die Isländer selber war es noch schlimmer, da sie noch mehr giftige Gase abbekommen haben. Ein Viertel der Inselbevölkerung kam damals um.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.