- Politik
- Steven Feldmann
Verschwundener Neonazi: Wer sucht »Habibi Steven«?
Keine Öffentlichkeitsfahndung nach untergetauchtem Neonazi-Kader geplant
Steven Feldmann ist 29 Jahre alt und militanter Neonazi. Vor rund einem Jahr erlangte er auch eine über die Szene hinausgehende Prominenz. Mehrere YouTuber luden den Neonazi in ihre Formate ein. Gangsterrapper und Food-Influencer quatschen freundlich mit dem Rechten. Was er dabei verbreitete: knallharten Rassismus und völkische Ideologie. Die YouTuber freuten sich über die Klicks. Und manche fanden auch Gemeinsamkeiten mit dem Neonazi, etwa wenn es um ihre Bilder von Ehre und Männlichkeit ging. Feldmann erhielt den Spitznamen »Habibi Steven« (Habibi, arabisch für Schatz, Freund, Liebling). Für Aufsehen sorgte auch eine teilweise aus Migranten bestehende Gruppe in Dortmund, die Feldmann als ihr Idol betrachtete. Die Gemeinsamkeit der jungen Männer: eine Leidenschaft für Kampfsport und die Ablehnung jeglicher sexueller Vielfalt. Die Gruppe ist für mehrere gewalttätige Übergriffe verantwortlich, unter anderem im März auf ein besetztes Haus in Bochum. An dem Haus hinterließen sie auch ein Graffiti mit der Forderung nach Freiheit für Feldmann. Dieser saß damals in Untersuchungshaft.
Feldmann kam bald frei und ist es immer noch.
Und das ist ein Problem. Eigentlich sollte der Neonazi nämlich vor einem Monat eine Haftstrafe antreten und seit einer Woche als Angeklagter in Chemnitz vor Gericht stehen. Steven Feldmann beschränkt seine neonazistischen Aktivitäten nicht auf das Ruhrgebiet. Im Spätsommer 2018, als es in Chemnitz rassistische Ausschreitungen gab, reiste Feldmann mit seinen Dortmunder Kameraden nach Sachsen. Gemeinsam mit anderen Neonazis soll er im Anschluss an eine rechte Großdemo versucht haben, Nazi-Gegner*innen anzugreifen. Deswegen sollte nun gegen Feldmann und fünf weitere Neonazis verhandelt werden.
Dass der Dortmunder in Chemnitz auf der Anklagebank sitzen würde, war seit mehreren Wochen unwahrscheinlich. Denn eigentlich müsste Steven Feldmann gerade im Gefängnis sitzen. Gefährliche Körperverletzung, Körperverletzung, Betrug, Beleidigung und Bedrohung haben dem 29-jährigen eine Freiheitsstrafe von zwei Jahren und vier Monaten eingebracht. Doch Habibi Steven trat die Haftstrafe nicht an. Dem Dortmunder »Nordstadtblog« erklärte die Staatsanwaltschaft Ende November, dass man einen Vollstreckungshaftbefehl gegen Feldmann erlassen habe.
Rechte Netzwerke
Habibi Steven ist nicht nur als Gast von anderen in den sozialen Medien aktiv. Bis zu seinem Haftantritt postete er auch selbst fleißig auf Instagram. Von einer Abschiedsfeier im selbsternannten Nazi-Kiez Dortmund-Dorstfeld war in seinen Posts ebenso die Rede, wie von einer letzten Rundreise zu Kameraden in Serbien, Bulgarien und einem Ausflug nach Belgien und Frankreich. Feldmanns letztes Posting, bevor es eigentlich in die Justizvollzuganstalt hätte gehen sollen: »Morgen ist dann der Tag der Tage, dann wird man hier erst mal nichts von mir lesen und hören. Bis bald.«
Was als Abschiedspost ins Gefängnis gelesen werden konnte, muss heute ganz anders verstanden werden. Feldmann ist untergetaucht. Ein Neonazi, mit einer langen Vorstrafenliste und Szenekontakten in ganz Europa ist von der Bildfläche verschwunden. Das bereitet auch der Linke-Bundestagsabgeordneten Martina Renner Sorgen: »Seine gute Vernetzung verdankt Steven Feldmann besonders seiner Rolle im neonazistischen Kampfsport um den »Kampf der Nibelungen« unter Einbindung von alt bewährten Hammerskin-Strukturen.« Es sei anzunehmen, »dass dieses Netzwerk trotz Verbot immer noch tragfähig ist, um Feldmann unter den Augen der Behörden ein Untertauchen zu ermöglichen«. Wohin Feldmann untergetaucht ist, darüber gibt es nur Spekulationen. Dass die Dortmunder Nazi-Szene über Kontakte verfügt, die ein Untertauchen möglich machen, darf allerdings zweifellos angenommen werden. Von Kämpfern in neonazistischen Bataillonen in der Ukraine, über nordeuropäische Rechtsrocker bis zu faschistischen Politikern in Griechenland hat man in Dortmund Kontakte. Auch in der ganzen Bundesrepublik ist man vernetzt. Wozu Neonazis die Illegalität nutzen können, dafür gibt es zahlreiche Beispiele. Sie reichen von der Verbreitung in Deutschland illegaler Propaganda bis zum Kerntrio des NSU und seinen aus der Illegalität begangenen Morden.
Für die Fahndung nach Steven Feldmann ist die Polizei Dortmund zuständig. Von dort heißt es gegenüber »nd«, dass man keine Öffentlichkeitsfahndung nach dem Neonazi plane. Eine internationale Fahndung befinde sich in der »Prüfung«. Auf weitere Fahndungsbemühungen könne man »nachvollziehbarer Weise nicht näher eingehen«, diese dauerten aber an. Für Martina Renner ist der Fahndungsdruck der extremen Rechten gegenüber zu gering. Derzeit gäbe es 780 offene Haftbefehle gegen Neonazis und 212 gegen sogenannte Reichsbürger. »Dagegen steht kein einziger Fall bei dem mir eine Öffentlichkeitsfahndung bekannt ist und obwohl eine nicht unerhebliche Zahl ins Ausland abgetaucht ist und teilweise auch der Aufenthaltsort bekannt ist, passiert zu wenig Richtung europäischer oder internationaler Haftbefehl.« so die Bundestagsabgeordnete gegenüber »nd«. Allzu intensiv scheint auch die Suche nach Steven Feldmann bislang nicht zu sein. Einen Monat hatte er schon Zeit, um sich im Untergrund ein Netzwerk aus Unterstützer*innen aufzubauen.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.