Notaufnahme-Gebühr: Poliklinik statt Strafgebühr

Stukturelle Probleme verursachen den Missstand überlaufener Rettungsstellen

Würde es eine Strafgebühr für unnütze politische Vorschläge geben, müsste Kassenärztechef Andreas Gassen tief in die Kitteltasche greifen. Schon in der Corona-Zeit fiel er mit mancher Peinlichkeit auf, nun ruft er laut nach einer Strafgebühr für alle Kranken oder Verletzten, die in die Notaufnahme kommen, ohne vorher von Leitstellen dorthin verwiesen worden zu sein.

Es ist ein bekannter Missstand, dass viel zu viele Fälle, die in einer Arztpraxis angemessen behandelt werden könnten, in den Notaufnahmen auflaufen. Das liegt aber weniger an der Kostenlosigkeit als an Gassens Kassenarzt-Klientel, die Patienten schon mal abweist und stattdessen den Gang in die Rettungsstelle nahelegt. Das eigentliche Problem sind aber fehlende Akut-Strukturen unterhalb des Krankenhauslevels. Die Klinikreform des Gesundheitsministers weist hier immerhin in die richtige Richtung. Schmerzlich vermisst wird aber ein System wie das der Polikliniken in der DDR; medizinische Versorgungszentren entstehen nur hier und da, wo sie lukrativ erscheinen. So wird man sich noch lange mit Vorschlägen herumschlagen, deren Nebenwirkungen den Nutzen klar übertreffen.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -