• Kultur
  • Buch »Drei Frauen träumten vom Sozialismus«

Selbstverwirklichung in drückenden Schuhen

»Drei Frauen träumten vom Sozialismus«: Carolin Würfel porträtiert Maxie Wander, Brigitte Reimann und Christa Wolf

  • Irmtraud Gutschke
  • Lesedauer: 5 Min.

Was kann sie wissen von diesen drei Frauen, da sie doch über ein halbes Jahrhundert später geboren ist? Mit Carolin Würfel beobachten wir, wie die junge Brigitte Reimann sich einen Stuhl zum Lesen auf den Küchentisch stellt, während um sie herum die Geschwister toben, sehen sie im Krankenhaus, durch spinale Kinderlähmung bewegungsunfähig bis zum Hals. Wir sind dabei, wie Christa Ihlenfeld mit 19 Jahren »Das siebte Kreuz« liest, ohne zu ahnen, dass sie als Christa Wolf berühmt werden und mit der bewunderten Anna Seghers 1965 durchs Ostasiatische Museum gehen würde. Aber nach der Zurückweisung ihrer Rede auf dem 11. Plenum war das für sie kein Trost. Wir erleben, wie Christa und Brigitte in einem Moskauer Hotelzimmer miteinander flüstern und später die eine bei der anderen am Krankenbett sitzt. Wie Maxie und Fred Wander im Schriftstellerheim in Petzow im Bett über die anderen Gäste der Villa reden, auch über Brigitte Reimann, »die alle irrsinnig schön und irrsinnig interessant finden«, während Maxie voller Selbstzweifel ist.

Wie glänzende Fäden sich zu einem großen Teppich fügen, ist es Carolin Würfel gelungen, entlang ihrer Biografien die Lebensbilder dreier Schriftstellerinnen zu verknüpfen, die in der DDR zu literarischen Ikonen wurden. Wobei sie, wie sie im Nachwort bekennt, im Leipziger Westen von einer sozialistisch gesinnten Mutter, Tanten und Großmüttern umsorgt, mit Maxie Wanders Buch »Guten Morgen, du Schöne« aufgewachsen ist. »Es war und ist ein Weckruf, eine Anleitung zu furchtlosem Leben.«

Als die Mutter von ihrem Schreibvorhaben erfuhr, stellte sie ihr aus der Hausbibliothek eine Kiste mit Werken der drei Schriftstellerinnen zusammen. Auch Autobiografisches und Biografisches gibt es ja nicht wenig. Eine Zusammenschau ihrer Lebenswege aber existierte bislang noch nicht. Dabei besteht eine Gemeinsamkeit zwischen ihnen und dabei auch mit einer Generation von Frauen, deren Jugend mit dem Ende des Krieges zusammenfiel. Nun sollte alles anders, besser, schöner werden. Vom Aufbruchsversprechen der DDR bis zu deren Verfall fand sich in ihrem Leben und Sterben gleichsam eine Parallele. Je größer die Hoffnungen, umso schmerzhafter die Enttäuschungen.

Wobei es im konkreten Fall auch um den literarischen Ehrgeiz ging, Eigenes in die Öffentlichkeit eines Staates einzubringen, der in der Folge des Zweiten Weltkriegs etabliert worden ist. Nach sowjetischem Muster und unter den Bedingungen des Kalten Krieges. So handelt das Buch immer wieder auch von den Mühen des Schreibens, von den Texten, die im Ringen um Selbstverwirklichung entstanden sind, von Jugenderwachen und schwierigem gesellschaftlichen Fortkommen.

Abgrenzung zum bürgerlichen Milieu der Väter, die NSDAP-Mitglieder waren, für Brigitte und Christa ist dieses Motiv bestimmender als für Maxie, die in Verbindung zur KPÖ aufgewachsen war, sich indes zu Hause gegen die Ansprüche wehren musste, als Vorzeigekind zur bürgerlichen Aufsteigerin zu werden. Man liest von Schlägen, die sie erlitt, und solchen, die sie austeilte. Sie besitzt in der DDR einen österreichischen Pass, ist privilegiert und in ihrem Hadern mit den Widersprüchen zwischen Ideal und Wirklichkeit von vornherein weltläufiger, freier. Mit ihrem Ehemann Fred hätte sie jederzeit gehen können, doch sie entschieden, zu bleiben. Im Sozialismus sieht sie »eine unendlich langgezogene Front, die sich durch alle Länder, über alle Kontinente zieht. Naturgemäß gibt es an dieser Front Siege und Niederlagen, es gibt Offensiven und Stellungen, die einfach gehalten werden müssen, so sich unsere Abteilungen eingraben. Sie bauen Befestigungen und Kasematten, und darin versauern manche, weil die Zeit vergeht und nichts geschieht. Dort nisten sich Ratten ein und Mattigkeit und Aberglauben …«

Im Zusammenhang mit »Guten Morgen, du Schöne« kommt Würfel auf einen Begriff, den ich damals für mich so nicht gebraucht hätte, der aber wohl stimmig ist: Pragmatismus. Dieser Pragmatismus ist nicht mit Anpassung gleichzusetzen, sondern setzt eine bewusste, selbstständige Haltung voraus. Ein Durchschauen der Bedingungen, unter denen du lebst. »Die Schwierigkeit bestand vor allem darin, zu wissen oder zu erahnen, wo genau die Grenzen des Sag- und Schreibbaren gerade lagen, also wie weit man gehen konnte, bis man abrutschte.« Was hier in Bezug auf Christa Wolf gesagt wird, hat auch heute seine Gültigkeit nicht verloren. Wer in der DDR das Durchschauen von Ideologie übte, dem sind dafür feine Antennen gewachsen.

»Berühmt wollen sie werden und glücklich«, heißt es über Reimann und Siegfried Pitschmann, ihren zweiten Ehemann. »Wer bin ich in der DDR?«, fragte sich Wolf. Gegen Ende des Buches widmet ihr Carolin Würfel ein glänzendes Charakterbild. Und an Reimann schreibt sie sogar einen Brief wie an eine nahe Freundin. Wie sie die drei Frauen, die da vom Sozialismus träumten, ganz und gar zu verstehen sucht, bewundere ich an ihrem Buch. Sie verlangt keine Rechtfertigungen von ihnen, wieso sie in dem westlichen deutschen Staat für sich keine Alternative sahen. In ihren drückenden Schuhen sind sie weitergelaufen. So absurd unangenehm das mitunter war, diese engen Schuhe »wurden nicht ausgewechselt und erst recht nicht weggeworfen«. Vielleicht, so Fred Wander, weil dieses Land »bei allen schweren Fehlern des Systems« eine Hoffnung bedeutete »für Leute, die fest an eine humanistische Idee glaubten, auch wenn deren Erfüllung noch weit entfernt lag«.

Carolin Würfel: Drei Frauen träumten vom Sozialismus. Maxie Wander, Brigitte Reimann, Christa Wolf. Hanser Berlin, 270 S., geb., 30 €.
nd-Literatursalon mit Carolin Würfel am 1. März, 18 Uhr, Franz-Mehring-Platz 1, Berlin.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -