- Politik
- Klimaschutz
Ausstieg in kleiner Runde
Die G7-Einigung zur Dekarbonisierung ist bemerkenswert, aber nicht ausreichend
Dekarbonisierung ist der zentrale Weg im Kampf gegen die Erderwärmung – darüber sind sich Klimaschützer und Wissenschaft einig. Doch die Gruppe der sieben wichtigen Industriestaaten (G7) hat sich bisher schwer getan mit dem Begriff, der so gar keine Schlupflöcher lässt. Und so ist es bemerkenswert, dass sich die G7-Umwelt- und -Energieminister darauf geeinigt haben, bis 2035 im Stromsektor aus fossilen Brennstoffen auszusteigen und auch im Verkehrsbereich voranzukommen. Die aktuellen Turbulenzen an den Energiemärkten und in der Außenpolitik haben dies wohl möglich gemacht.
Alle Teilnehmer des Treffens versprachen, dass die Beschlüsse nicht nur auf dem Papier stünden, sondern ihnen auch Taten folgen sollten. Gerade Gastgeber Deutschland gibt kein gutes Vorbild ab, man denke nur an die Ankündigung des Kanzlers zur gemeinsamen Gasförderung mit Senegal oder an die Pläne zum Ausbau der Flüssiggas-Infrastruktur. Zeitlich begrenzt soll das Ganze sein, wird beteuert, doch eigentlich konterkariert man mit so etwas den G7-Sinneswandel.
Darüber hinaus bleibt der Vorstoß zu Dekarbonisierung und Kohleausstieg auf den Strombereich begrenzt. Dies macht deutlich, dass die G7 die Industrie, insbesondere den Stahlsektor, weitgehend verschont. Auch sonst bleiben die Vorgaben für die Wirtschaft recht vage. Das gilt etwa für die Problematik der Lieferketten – eine Verpflichtung, diese auf Umwelt-, Klima- und Artenschutz zu trimmen, fehlt in der G7-Erklärung.
Was diese überhaupt wert ist, wird sich erst in der zweiten Jahreshälfte zeigen, wenn die fürs Klima weit wichtigere G20-Runde zusammenkommt. Die G7-Staaten finden aufgrund eines gemeinsamen äußeren Feindes derzeit ja leicht zueinander. Für eine Dekarbonisierung braucht es aber mehr als sieben Staaten.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.