- Kommentare
- Sanktionen und soziale Folgen
Symbolpolitik mit hohem Preis
Zu den sozialen Folgen von Sanktionen gegen Russland
Die EU hat ein umfassendes Embargo für Öl aus Russland beschlossen, auch Erdgas will man perspektivisch von dort nicht mehr haben. Die Bundesregierung trägt die neue Sanktionsrunde vollumfänglich mit, hat sie sogar mit angeschoben. Die Begründung lautet allenthalben, man wolle den Kreml zwingen, seine Truppen aus der Ukraine abzuziehen. Denn so könne er diesen nicht mehr lange finanzieren.
Doch viele Fachleute betonen, dass Russland den Krieg weitgehend unabhängig von Geldern aus Öl- und Erdgasverkauf sehr lange weiterführen kann. Zugleich weisen nicht nur Industrievertreter, sondern auch Gewerkschaften und Wirtschaftsforscher darauf hin, dass der Lieferstopp dramatische Folgen für die hiesige Wirtschaft haben wird. Hunderttausende Jobs seien in Gefahr, ganze Branchen könnten nicht weiter produzieren. Nicht nur die Chemieindustrie und die Energiebranche wären betroffen, denn zahlreiche Branchen sind auf deren Erzeugnisse angewiesen.
Die sozialen Folgen für viele Menschen dürften also gewaltig sein. Da wirkt es zynisch, wenn die Bundesregierung erklärt, die bisher beschlossenen und noch nicht umgesetzten Entlastungspakete sollten reichen, um die gravierenden Schwierigkeiten abzufedern, die auf Hunderttausende Menschen zu rollen. Schließlich hatten die vorigen Entlastungspakete vor allem mit den bereits vor dem Krieg, unter anderem infolge der Corona-Pandemie, bestehenden krisenhaften Entwicklungen zu tun. Die Regierungen Deutschlands und der EU verlangen von ihren Bürgern mithin, quasi in einem Akt der Solidarität den Gürtel enger zu schnallen, obwohl dies letztlich den Krieg keinen Tag verkürzen wird. Es wird lediglich auch auf russischer Seite mehr Menschen in tiefe Armut stürzen. Das ist so verantwortungslose wie effektarme Symbolpolitik.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.