Vaterlandslos

Der Regisseur und Drehbuchautor Sergej Losniza wurde aus der ukrainischen Filmakademie ausgeschlossen

Es ist ein Musterbeispiel für eine Biografie im Vielvölkerstaat Sowjetunion: Der russischsprachige Künstler Sergej Losniza wurde 1964 in Belarus geboren, schloss die Schule in Kiew ab und siedelte 1991 nach Moskau über, um bei der berühmten georgischen Filmemacherin Nana Dschordschadse zu studieren. Aber damit schon genug der schwärmerischen – vielleicht gar verklärenden? – Nostalgie. Die Sowjetunion ist dahin, und wie es um die Völkerfreundschaft steht, das wissen wir.

Losnizas Karriere begann ohnehin erst nach Abbruch des sozialistischen Versuchs auf osteuropäischem Boden. Als international wohl bekanntester ukrainischer Regisseur hat er sich erst mit Dokumentarfilmen, seit 2010 auch mit Spielfilmen einen Namen gemacht. Es sind nicht die leichten Stoffe, die er für seine Werke wählt. Dazu ließ er sich unter anderem von dem Ausnahmeschriftsteller W. G. Sebald inspirieren, vor allem aber schöpft er aus dem reichsten Fundus tragischer Stoffe: der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vor allem mit dem Zweiten Weltkrieg hat er sich immer wieder auseinandergesetzt.

Als nun der russische Krieg gegen die Ukraine seinen Anfang nahm, war es sicher nicht leicht für einen Künstler, der, seit mehr als 20 Jahren in Deutschland lebend, beiden Ländern auf die eine oder andere Weise verbunden ist. Losniza aber zögerte nicht, den Krieg als das zu benennen, was er ist.

Der Ukraine ist das nicht genug. Die dortige Filmakademie hat ihr prominentes Mitglied ausgeschlossen. Die vielsagende Anklage: Er habe den indifferenten Boykott gegen seine russischen Kollegen nicht unterstützt. Als Vorwurf gemeint und völlig geschichtsvergessen fiel auch das Wort »Kosmopolit«, mit dem in stalinistischer Zeit sowjetische Juden gebrandmarkt wurden. Es gehe schließlich um die »nationale Identität«.

Über Putins militärische Aggression braucht sich niemand Illusionen zu machen. Aber die »westlichen Werte«, die allenthalben im Zusammenhang mit der Ukraine beschworen werden, gehören ebenfalls einer kritischen Prüfung unterzogen. Bekenntniszwang, Ausschluss, Strafe heißen die vorzivilisatorischen Mechanismen, die in der Ukraine nicht erst seit gestern wirksam werden.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.