Schwarmbeben im Vogtland

Forscher ergründen mit neuen Bohrungen potenzielle Gefahren

  • Katrin Mädler
  • Lesedauer: 3 Min.

Tief unter der Erde des Vogtlandes und Westböhmens brodelt es. Die Bewohner dieser Regionen bekommen das immer wieder zu spüren, indem die Erde bebt. Seit Jahren arbeiten Wissenschaftler daran, die Schwarmbeben in der Region besser zu verstehen und haben weitere Messungen mit Spezialgerät vorgenommen.

Drei Magmakammern - unterirdische Bereiche gefüllt mit Magma - werden unter dem Gebiet an der Grenze zu Bayern vermutet und als Auslöser der Beben angesehen, wie Horst Kämpf vom Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) erklärt. »Untersuchungsergebnisse jetzt haben gezeigt, dass zumindest eine davon aktiv ist. Das heißt, sie köchelt nicht einfach vor sich hin.«

In dieser Kammer habe das Magma eher die Tendenz, zusammen mit Gasen aus der Tiefe in Richtung Erdoberfläche aufzusteigen. Durch vier Spezialbohrungen - unter anderem in dem Ort Landwüst bis in 402 Metern Tiefe - wurde der deutsch-tschechische Untergrund mit empfindlicher Messtechnik abgehört. Bei den seit fünf Jahren laufenden Untersuchungen sei auch die Zusammensetzung aufsteigender Gase gemessen worden.

Denn in Erdbeben-Phasen konnten die Wissenschaftler eine Veränderung bei einzelnen chemischen Elementen messen. Das geschah beispielsweise bei den Heliumisotopen. Die Forscher können durch unterschiedliche Heliumisotope erkennen, woher das aufsteigende Gas kommt - aus der oberen Erdkruste oder aus tieferen Schichten.

»Eine Änderung während der Erdbeben ist nur erklärbar durch Magma, das nach oben steigt«, sagt Geologe Kämpf, der seit 1985 in der Region forscht. Er plädiert für ein Gasforschungsprogramm, das die unterirdischen Vorgänge mit einer speziellen Heliumisotopenuntersuchung kontinuierlich beobachtet. »Erst dann könnten wir einschätzen, ob sich langfristig eine potenzielle vulkanische Gefährdung für das Gebiet ergibt oder ob sich das Magma wieder beruhigt.«

Seit 1997 beobachten die Forscher, dass sich die Erdbebenschwärme in dem Gebiet alle zwei bis fünf Jahre wiederholen, ergänzt Sigward Funke von der Universität Leipzig. »Die Pausen waren früher größer, aber auch unsere Messgeräte unempfindlicher.«

Über die vergangenen 200 Jahre sei ein deutliches Auf und Ab der Erdbebenschwärme zu sehen, auch eine gewisse örtliche Wanderung, informiert das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. »Aber ein Trend im Sinn von Zu- oder Abnahme ist momentan nicht eindeutig auszumachen«, heißt es weiter. An dem internationalen Großprojekt sind neben dem Potsdamer GFZ auch Sachsens Geologie-Landesamt sowie die Universitäten Freiberg und Leipzig und tschechische Akademien beteiligt.

Die Magmakammern werden in etwa 30 Kilometern Tiefe vermutet. Die wiederkehrenden Erdstöße im Vogtland werden als Schwarmbeben bezeichnet. Das stärkste Erdbeben in den letzten 200 Jahren hat sich am 21. Dezember 1985 mit einer Stärke von 4,7 ereignet. Damals hatte es nach Behördenangaben leichte Gebäudeschäden gegeben.

»Untersuchungen an alten Erdschichten haben gezeigt, dass es Beben bis Magnitude 6,5 in der Region gegeben hat. Diese Ereignisse sind aber sehr selten«, betonte das Landesamt für Geologie. »Trotzdem ist die ganze Region als Erdbebenrisikozone eingestuft.« dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -